Weite Landstriche in Sumatra verwüstet

Über 500 Todesopfer auf indonesischer Insel

  • Lesedauer: 2 Min.
Mehrere Naturkatastrophen haben furchtbares Leid über die Menschen in Südostasien und im Südwest-Pazifik gebracht: Auf Sumatra starben bei Erdbeben über 500 Menschen. Zuvor hatte ein Tsunami die Samoa-Inseln und Tonga im Pazifik getroffen.

Manila/Jakarta (dpa/ND). Trümmer und Tote, so weit das Auge reicht: Das schwere Erdbeben vor der indonesischen Insel Sumatra hat möglicherweise Tausende Menschenleben gefordert und weite Landstriche in Schutt und Asche gelegt. »Es sieht aus, als hätte jemand eine Atombombe hinter den Bergen abgeworfen« – so beschrieb es ein Mitarbeiter des Roten Kreuzes, der das Erdbebengebiet am Donnerstag in einem Helikopter überflog. Die Behörden gaben die Zahl der Toten 24 Stunden nach dem Beben der Stärke 7,6 mit mehr als 500 an. In der schwer getroffenen Stadt Padang verbrachten nach dem Beben der Stärke 7,6 am Mittwochabend Tausende die Nacht im Freien.

Die Bundesregierung stellte für Sumatra zwei Millionen Euro Soforthilfe zur Verfügung. Das Geld soll unter anderem für Notunterkünfte, Nahrungsmittel und Trinkwasser verwendet werden, wie Auswärtiges Amt und Entwicklungsministerium mitteilten. Zudem wird ein Team des Technischen Hilfswerks entsandt.

Vergleichsweise glimpflich scheinen die Folgen des Tsunamis, der am Dienstagmorgen (Ortszeit) Samoa und Tonga getroffen hat: Die Zahl der Opfer wurde am Donnerstag mit etwa 150 angegeben, nachdem mehrere Leichen an die Strände gespült worden waren. Dutzende Menschen werden vermisst. Die Tsunami-Wellen hatten die Menschen auf das Meer hinaus gerissen, ganze Dörfer weggespült. Offiziellen Angaben zufolge sind Zehntausende Menschen in Samoa auf Hilfe angewiesen. Lieferungen mit Lebensmitteln, Medikamenten und Zelten trafen bereits ein.

Auf den Philippinen und danach in Vietnam, Laos und Kambodscha schlug der Tropensturm »Ketsana« eine Tausende Kilometer lange Schneise der Verwüstung und tötete Hunderte Menschen. Und die nächste Katastrophe droht schon: Auf die Nordostküste der Philippinen rast Taifun »Parma« zu – der mit seinen extremen Windgeschwindigkeiten noch weitaus gefährlicher als »Ketsana« sein soll.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.