Testspielauflösung vom 7.11.

  • Lesedauer: 2 Min.
Preisfrage: Automobilwerk Zwickau Personenkraftwagen 500 Kubikzentimeter Hubraum. – Die drei Gewinner der ND-Überraschung, die unter allen richtigen Einsendungen wie immer ausgelost wurden, sind: Heinz Tirpitz, Berlin; Falk Fälker, Neuenhagen; Claudia Albers, Papenburg.

Wer schrieb es? –Jean Paul (21. März 1763 - 14. November 1825), eigentlich Johann Paul Friedrich Richter), deutscher Schriftsteller.

Wie heißt er? – 8. Brumaire VIII.

Wer war es? – Kurt Eisner, (14. Mai 1867 - 21. Februar 1919), ermordet von Anton Graf von Arco auf Valley.

Welches war es? –Prof. Wilhelm Conrad Röntgen erzeugte erstmals die »X-Strahlen«, die später nach ihm benannt wurden. Er war der erste Nobelpreisträger für Physik (1901).

Wie lautet er? – Vater der Türken.

Wie war es? – Sie durfte den Akt selbst nur durchs Fenster von außen verfolgen. Titel ihrer Promotion: »Academische Abhandlung von der gar zu geschwinden und angenehmen, aber deswegen öfters unsicheren Heilung der Krankheiten«.

Wie spät ist es? – 8:45 Uhr, denn:

zwischen 6 Uhr und 9 Uhr liegen 180 Minuten.

180 min - 40 min = 140 min.
140 min : 4 = 35 min.
9 Uhr - 35 min = 8:25 Uhr.

Probe:

8:25 Uhr - 40 min = 7:45 Uhr
35 min x 3 = 105 min.
7:45 Uhr - 105 min = 6 Uhr.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -