Muster mit wenig Wert

Muster mit wenig Wert

Das Recht auf Nahrung ist seit geraumer Zeit verbrieft, doch angekommen ist die Botschaft bei den Adressaten noch längst nicht. Seit 1976 ist der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (ICESR) offiziell in Kraft. Dort ist das Menschenrecht auf Nahrung verankert und es spricht auch den Kleinbauern das Recht auf produktive Ressourcen und eine günstige Umwelt zu, die es ihnen erlaubt, sich selbst in Würde zu ernähren. Aber auch wenn mittlerweile 160 Staaten diesen Pakt ratifiziert haben, ist die Realisierung dieses Rechts für Millionen Menschen ein Wunschtraum. Die Zahlen sind alarmierend. Erstmals hungern über eine Milliarde Menschen – trotz aufeinanderfolgender Rekordernten 2008 und 2009. Und so paradox es klingt: Fast 80 Prozent der Hungernden leben auf dem Land.

Dass sich die Teilnehmer schon am ersten Tag des Welternährungsgipfels auf eine Abschlusserklärung einigen konnten, ist nur auf den ersten Blick ein Zeichen dafür, dass die Dringlichkeit zum Handeln erkannt worden ist. Beschlossen wurde die Förderung der Kleinbauern, aber ohne Finanzierung, Umsetzung und Überprüfung der Ziele festzuzurren. Ein Muster, das nur allzugut vom Recht auf Nahrung bekannt ist: Die Staaten verpflichten sich auf dem Papier und danach gilt: Wo kein Kläger, da ist auch kein Richter. Leere Versprechen machen die Hungernden nicht satt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.