Frage ohne Antwort

Frage ohne Antwort

  • Elfi Schramm
  • Lesedauer: 2 Min.

»Wie kann ein Mensch, wie kann ein Vater seine Kinder einfach so verlassen? Wollte er nicht wissen, wer wir sind?« Diese Fragen stellen die Kinder Jahre nach dem Tod ihres Vaters. Die Mutter, Autorin des vorliegenden Buches, geht dem Thema nach, indem sie über die damalige Zeit schreibt. Herausgekommen ist eine unsentimentale und ehrliche Geschichte – besonders brisant nach dem Freitod des Fußballers Robert Enke.

Petra Enders schreibt über ihre Fassungslosigkeit, als sie ihren Mann erhängt im Schlafzimmer findet. Sie weiß nicht, wie es für sie und die Kinder weitergehen soll. Sie erlebt aber auch, dass die offenen Gespräche mit den Kindern über den Tod hilfreich sind. Indem sie ihre eigenen und die Gefühle der Kinder ernst nimmt, findet sie eine Möglichkeit der Verarbeitung. Sie erlebt Hilfreiches, Rückschläge, aber auch Fehlentscheidungen. Sie lernt, sich gegen wohlgemeinte Ratschläge durchzusetzen, weil sie erkennt, dass diese sie nicht weiterbringen. Sie lernt, wieder glücklich zu sein, anfangs nur für die Kinder, später auch für sich selbst. Stück für Stück erobert sie das Leben zurück und kommt nach Jahren zu der Erkenntnis, dass die Zurückbleibenden nie ganz erfahren werden, »wieso, weshalb, warum« der ihnen so Nahestehende das getan hat. Vielleicht war es für ihn in großer Not die einzige Möglichkeit.

Dieses Buch ist weder beschönigend noch dramatisierend geschrieben, und doch bewegt es den Leser. Man fühlt sich auf eine Weise berührt, die keine Sentimentalität aufkommen lässt, dafür aber Verständnis für die Facetten des Lebens.

Petra Enders: Wir wollen leben – Suizid in der Familie bewältigen. BALANCE Verlag, 255 S., pb., 14,95 €.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -