Werbung

Realität und Fantasie

Revolution und Vereinigung 1989/90

  • Heinz Niemann
  • Lesedauer: 2 Min.

Sechsunddreißig Autoren hat Klaus-Dietmar Henke, Professor an der TU Dresden, Vorsitzender des Beirats der Stiftung Berliner Mauer sowie stellvertretender Vorsitzender des vom Deutschen Bundestag bestellten Wissenschaftlichen Beratungsgremiums bei der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienste der ehemaligen DDR) für diesen Band gewonnen, darunter sieben einstige DDR-Bürger. Sie widmen sich einem breitem Spektrum an Problemen des ganz Europa verändernden Jahres 1989/90. Zwar dürfte der bisher die Wende-Literatur aus den Federn etablierter Fachhistoriker und Laien aufmerksam verfolgende Leser kaum Neues erfahren. Aber der Vorzug dieses Buches besteht darin, dass hier ein recht kompakter und informativer Überblick auf das herrschende Geschichtsbildes vermittelt wird. Einige Beiträge heben sich jedoch davon ab, so u. a. die zur Wirtschaftspolitik, zu den Runden Tischen oder der Haltung der Westmächte. Sachlich fundiert kommen diese dankenswerterweise ohne die nervende De-Legitimierungsleier aus wie man sie von nun berufsbedingten Daueropfern der SED-Diktatur kennt, die ihre Perspektive als Beschäftigte der Birthler-Behörde, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur oder beim Forschungsverbund SED-Staat an der FU Berlin verteidigen müssen. Abgesehen von den oft peinlichen Auslassungen des Theologen Richard Schröder oder den sich widersprechenden Behauptungen des Politologen Manfred Wilke und einiger weniger weiterer Autoren, wird man die Aufsätze der am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam arbeitenden Wissenschaftler sowie ihrer ausländischen Kollegen mit Gewinn lesen.

Im Grundtenor reiht sich der Band in das weitläufige Bemühen ein, die als demokratische und auf Reform der DDR-Gesellschaft zielende Bewegung des Spätherbstes 1989 als »Revolution« in das Korsett des Ringens zwischen westlichen Liberalismus und östlichem Totalitarismus (Faschismus plus Kommunismus) zu pressen. Dem kann man zustimmen, wenn man sich den passenden Revolutionsbegriff bastelt, der Ausreisende und Treuhandmanager zu »Revolutionären« macht.

Klaus-Dietmar Henke (Hg.): Revolution und Vereinigung 1989/90. Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte. dtv, München 2009. 734 S., br., 19,90 €.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.