- Kultur
- Kurzweil
Testspielauflösung vom 5./6. Dezember
Die drei Gewinner der ND-Überraschung, die unter allen richtigen Einsendungen ausgelost wurden, sind: Reinhard Bormann, Neubrandenburg, Nora Hipko, Berlin, Andreas Kaiser, Leinefelde-Worbis.
Wer schrieb es? – Carl Zuckmayer (27. Dezember 1896 - 18. Januar 1977 ). Er war erst 23 Jahre alt, als sein »Kreuzweg« im Berliner Schauspielhaus am 10. Dezember 1920 Premiere hatte.
Warum war es? – Die Prohibition, das seit 1919 geltende Alkoholverbotsgesetz, wurde aufgehoben.
Wer war es? – Willibald Pirckheimer (gest. 22. Dezember 1539).
Wer waren sie? - Polen und die Bundesrepublik Deutschland. Die DDR hatte die Oder-Neiße-Grenze am 6. Juli 1950 anerkannt.
Ist es zwingend? – Ja! Nehmen wir an, es gibt 8 Millionen Menschen in New York. Wenn jeder Einwohner eine andere Anzahl von Haaren hätte, dann gäbe es 8 Millionen verschiedene positive ganze Zahlen, von denen jede kleiner wäre als 8 Millionen. Das ist unmöglich!
Wie lange ging es? – Knapp 20 Minuten für sechs Kilometer.
Welche war es? – Der Wiener Dichter Anton Lindner benutzte das Drama Salomé von Oscar Wilde (uraufgeführt 1896 in Paris) als Vorlage.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.