Globale Steuern für die Armen

Die Implementierung und der Ausbau innovativer Instrumente der Entwicklungsfinanzierung ist überfällig: 86 Milliarden Dollar pro Jahr werden laut UN-Entwicklungsbericht ab 2015 allein dafür benötigt, um die Wirtschaft und die Lebensgrundlage der Menschen in den armen Ländern gegen die Folgen des Klimawandels zu schützen.

Vorschläge für neue globale Steuern liegen schon seit geraumer Zeit auf dem Tisch, passiert ist bisher wenig: Brasilien, Frankreich, Norwegen, Großbritannien und Chile besteuern seit 2006 zugunsten der Initiative UNIT-AID ihre Flugtickets und generieren so Mittel für lebenswichtige Medikamente gegen AIDS, Tuberkulose und Malaria. Seitdem sind diesem Schritt ein paar Länder gefolgt – Deutschland gehört nicht dazu.

Mehr als ein Einstieg in das Thema Weltsteuern waren die Ticketabgaben nicht – von einem globalen Umsteuern mittels Steuern ist man nach wie vor weit entfernt. Dazu müsste mindestens auch eine Kerosinsteuer und eine Devisentransaktionssteuer von einer breiten Koalition der Willigen eingeführt werden. Das Totschlagargument, dass das ausschließlich auf globalem Niveau Sinn machte, wird nur allzu gerne verwendet, um eigenes Unterlassen zu rechtfertigen. Dass die EU-Staats- und Regierungschefs nun den Internationalen Währungsfonds damit beauftragt haben, einen Vorschlag für eine globale Devisentransaktionssteuer auszuarbeiten, ist zu begrüßen. Nur: Bei entsprechendem politischen Willen wäre eine solche Steuer auch allein auf EU-Ebene möglich. Weltsteuern hebeln eine ungerechte Weltwirtschaftsordnung nicht aus, zur Armutsbekämpfung könnten sie jedoch ihren Beitrag leisten. Umso wichtiger, als eine faire Weltwirtschaftsordnung in den Sternen steht.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.