Basta zur Büste

Nofreteten-Streit

  • Lesedauer: 2 Min.

Kulturstaatsminister Bernd Neumann lehnt eine Leihgabe der Nofretete nach Ägypten ab. Eine Ausleihe und ein damit verbundener Transport der Büste sei »schon aus konservatorischer Sicht ausgeschlossen«, teilte ein Sprecher Neumanns mit. Ein offizielles Rückgabeersuchen der ägyptischen Regierung gebe es nicht. »Verhandlungen kann es darüber auch nicht geben, da der Erwerb rechtmäßig war.«

Ägyptens Antikenchef hatte wiederholt die Rückgabe der 3500 alten Büste gefordert, die seit Oktober im Neuen Museum auf der Museumsinsel steht. Ägyptische Medien zitierten Zahi Hawass, den Chef der Altertümerverwaltung, am Montag mit den Worten: »Die Nofretete-Büste war von einem deutschen Archäologen aus Ägypten herausgeschmuggelt worden, durch Täuschung und Verschleierung.«

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz bestreitet, dass der Archäologe Ludwig Borchard, der die bemalte Büste der Gattin von Pharao Echnaton im Dezember 1912 in Tell al-Amarna ausgegraben hatte, den damaligen Antikeninspektor in Kairo bewusst getäuscht hat. Hawass hatte Deutschland darum gebeten, sie zur Eröffnung eines neuen großen Museums in Ägypten in fünf Jahren auszuleihen.

Der Pariser Louvre hat gerade fünf antike ägyptische Malereien nach Kairo zurückgeschickt. Wie Hawass am Dienstag erklärte, stammten die 3500 Jahre alten Malereien aus dem Grab eines Würdenträgers in der Nähe der Stadt Luxor. Sie waren 1975 gestohlen und vom Louvre zwischen 2000 und 2003 erworben worden. Frankreichs Präsident Sarkozy hatte die Kunstwerke in der vergangenen Woche in einer Zeremonie in Paris dem ägyptischen Präsidenten Mubarak übergeben.

Im Streit um Nofretete hatte die Direktorin des Ägyptischen Museums Berlin, Friederike Seyfried, bekräftigt, dass die weltberühmte Büste »rechtmäßig in Berlin ist«. Dies belegten die »Dokumente zur Fundteilung der Grabung der deutschen Orientgesellschaft von 1913«, erklärte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. »Die Erwerbung der Büste durch den preußischen Staat war rechtmäßig.«

Die Stiftung hatte zugleich klargestellt, dass ein Gespräch Seyfrieds mit dem Chef der ägyptischen Altertümerverwaltung, Sahi Hawass, am Sonntag in Kairo nicht der Vermittlung in dem Dauerstreit gegolten haben. Bei dem Antrittsbesuch der Ägyptologin sei es um Möglichkeiten zukünftiger Zusammenarbeit gegangen.

Hawass hatte angekündigt, Ägypten werde die Büste offiziell von Deutschland zurückfordern. Zunächst würden alle Formalitäten geprüft. Die Erklärung der Altertümerverwaltung in Kairo wurde nach dem Besuch Seyfrieds veröffentlicht. Ägypten hatte schon mehrfach die endgültige Rückgabe der Büste beantragt.

Foto: dpa, Text: dpa/AFP

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.