Nürburgring-Zeuge nach Aussage verstorben

Ehemaliger Hauptgeschäftsführer wurde zu seinem entlassenen Nachfolger befragt

  • Lesedauer: 2 Min.

Bad Neuenahr (dpa/ND). Rainer Mertel, Kurdirektor von Bad Neuenahr und Zeuge im Nürburgring-Untersuchungsausschuss, ist tot. Die Kreisverwaltung Ahrweiler bestätigte am Dienstag einen Bericht der Koblenzer »Rhein-Zeitung«.

Mertel erlag demnach den Folgen einer Herzattacke, die er am 18. Dezember unmittelbar nach seiner Aussage im Untersuchungsausschuss des rheinland-pfälzischen Landtags erlitten hatte. Der Vorstand der für den Kurbetrieb zuständigen Aktiengesellschaft Bad Neuenahr wurde 64 Jahre alt. Im Ausschuss zur geplatzten Privatfinanzierung des Freizeitparks in der Eifel war Mertel zu seiner Zeit als Hauptgeschäftsführer der Nürburgring GmbH befragt worden. Dabei äußerte er sich unter anderem zu seinem kürzlich entlassenen Nachfolger an der Rennstrecke, Walter Kafitz. Unmittelbar danach klagte Mertel über Unwohlsein und wurde in die Mainzer Uniklinik gebracht.

Im Zusammenhang mit der Weitergabe von Polizeidaten zur Nürburgring-Affäre wurden am Montag gegen einen CDU-Landtagsabgeordneten Ermittlungen eingeleitet. Gegen Michael Billen werde wegen des Verdachts der Anstiftung zum Geheimnisverrat sowie des Verstoßes gegen das Landesdatenschutzgesetz ermittelt, teilte die Staatsanwaltschaft Landau mit. Zudem laufen gegen vier Polizisten Ermittlungen wegen Verdachts des Verrats von Privat- oder Dienstgeheimnissen. Billen hatte gestanden, über seine bei der Polizei tätige Tochter an geheime Daten zu Geschäftspartnern der Nürburgring GmbH gekommen zu sein.

Bei der Affäre geht es um die spektakulär gescheiterte Privatfinanzierung eines mehr als 300 Millionen Euro teuren neuen Freizeitparks am Nürburgring. Die oppositionelle CDU hat maßgeblich die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zu möglichen Fehlern der SPD-Regierung betrieben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.