- Kultur
- Kurzweil
Auflösung vom 19./20. Dezember
Die drei Gewinner der ND-Überraschung, die unter allen richtigen Einsendungen ausgelost wurden, sind: Elke Koltermann, Magdeburg; Ernst Niemann, Gardelegen; Werner Hustig, Berlin.
Wer sagte es? – Édith Piaf (19. Dezember 1915 - 10. Oktober 1963), französische Chansonsängerin.
Wie hieß es? – Das Familiengesetz (FGB), zum 31. August 1990 aufgehoben durch den Einigungsvertrag.
Welche waren es? – Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz Wrobel.
Wie wurde er bekannt? – Durch das Lied »Die Mutter am Christabend« von Johann Peter Hebel (10. Mai 1760 - 22. September 1826).
Wo war es? – Beim Dorf Wounded Knee (US-Bundesstaat South Dakota).
Was war es? – Die tägliche Turnstunde.
Was schaffte er? – Die Entzifferung der Hieroglyphen des dynastischen Ägyptens (3150 v.u.Z - 395 u. Z.)
Wie geht es? –
1. Fünf-Liter-Gefäß füllen.
2. Aus dem Fünf-Liter-Gefäß das Drei-Liter-Gefäß füllen.
3. Drei-Liter-Gefäß auskippen.
4. Restwasser aus dem Fünf-Liter-Gefäß in das Drei-Liter-Gefäß füllen.
5. Fünf-Liter-Gefäß wieder ganz füllen.
6. Drei-Liter-Gefäß aus dem Fünf-Liter-Gefäß auffüllen.
Nun befinden sich im Fünf-Liter-Gefäß genau vier Liter.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.