- Kultur
- Kurzweil
Auflösung vom 16./17.Januar
Preisfrage: Wo war es? – Bei der ersten Schwarzweiß-Ausstellung der Berliner Secession im Haus Kantstraße 12. Die drei Gewinner der ND-Überraschung, die unter allen richtigen Einsendungen ausgelost wurden, sind: Heidi Bretschneider, Neustadt, Franz-Günther Schunck, Hamburg, Ingeborg Worm, Falkensee.
Wer schrieb es? – Charles-Louis Montesquieu (18. Januar 1689 - 10. Februar 1755), französischer Schriftsteller und Staatstheoretiker.
Wie hieß er? – Theodosius I. (auch: der Große). Das unter seiner Ägide vom 1. Konzil von Konstantinopel (381) beschlossene katholische (Nicäische) Glaubensbekenntnis gilt noch heute.
Woher rührte er? – Es wurden die Tabus Prostitution und Sterbehilfe thematisiert.
Welche war es? – Big Brother And The Holding Company
Woher kamen sie? – Gramcis Urgroßvater kam aus Albanien.
Wer war es? – Ernst Busch (22. Januar 1900 - 8. Juni 1980).
Warum war es? – Aus Verehrung zu Johann Joachim Winckelmann (9. Dezember 1717 - 8. Juni 1768), der dort geboren wurde und als Begründer der wissenschaftlichen Archäologie und Kunstgeschichte gilt.
Wie viele sind es? – Anna habe a Autogramme, Boris habe b Autogramme.
Ein Lösungsweg:
(I) b-1 = a+1, somit b=a+2
(II) b+1 = 2(a-1), somit b=2a-3
Nach Gleichsetzungsverfahren:
(III) a+2=2a-3, somit a=5
Nach Einsetzungsverfahren(III/ I):
b-1=5+1, somit b=7
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.