Werbung

Lösung vom 30./31.1.

  • Lesedauer: 2 Min.

Lösung vom 30./31.1.

Preisfrage: Wo war es? – Im montenegrinischen Kotor, damals Cattaro (Österreich). Die drei ausgelosten Überraschungsgewinner: Robert Wolff, Oldisleben; Konrad Brunner, Bergen; Horst Körmann, Neubrandenburg.

Wer schrieb es? – Hugo von Hofmannsthal (1. Februar 1874 - 15. August 1929).

An wen? - Der Flugpionier August Euler (20. November 1868 - 1. Juli 1957).

Wer ist es? – Bertrand A. W. Russell, 3. Earl Russell (18. Mai 1872 - 2. Februar 1970), brit. Mathematiker, Logiker und Philosoph.

Wen förderte er? – Das ist ein Frühwerk von Ludwig van Beethoven, das dessen Lehrer Christian Gottlob Neefe (Hoforganist in Bonn) zur Förderung 1782 herausgab.

Was war es? – Am 2. Februar hatten die letzten kämpfenden Verbände der 6. deutschen Armee in Stalingrad kapituliert.

Wie hieß er? – Joseph Ben Issachar Süßkind Oppenheimer (Joseph Süß Oppenheimer, diffamierend Jud Süß; geb. Febr./März 1698).

Womit noch? – Mit Ablassbriefen, Wörterbüchern und Kalendern.

Wie viele waren es? – 900. Ein Lösungsweg:

Es sei x = Anzahl der Personen, y = Anzahl der Wagen zu Beginn.

Auf halbem Wege fallen zehn Wagen aus, so dass jeder der übrigen eine weitere Person aufnehmen muss.

(I.) x / (y-10) = x/ y + 1, somit

x = y (y-10)/ 10

Dann fallen weitere 15 Wagen aus, was zur Folge hat, dass in jedem Wagen drei Personen mehr sind als am Start.

(II.) x/ [y- (15+10)] = x/ y + 3, somit

x = 3y(y-25)/ 25

Nach Gleichsetzen von I. und II.

y(y-10)/ 10 = 3y(y-25)/ 25

Nach Entwicklung zur Normalform einer quadratischen Gleichung

²

0 = y - 100y, somit

y = 100

Einsetzen in (I.)

x = y (y-10)/ 10

x = 100 (100- 10)/ 10

x = 900

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.