Die Grande Dame aus Paris

  • Charlotte Noblet
  • Lesedauer: 2 Min.
Nénette - die Grande Dame
Nénette - die Grande Dame

So hat die Berlinale 2010 angefangen: mit Blick auf die Grande Dame aus Paris. Gelassen betrachtet die Diva ihre Fans: ein ziemlich junges Publikum. Die Kameras mag sie nach wie vor sehr gerne, aber sie dürfte schon seit langem gelernt haben, mit der Konkurrenz der Jüngeren umzugehen. Trotz ihrer roten Haaren ist Nénette nämlich nicht mehr die Jüngste, selbst ihr dritter Mann – der robuste Solak aus Leipzig – ist passé. Nénette ist einfach eine alte Dame geworden und dafür bekommt sie heutzutage auch viel Besuch… im Pariser Zoo „Jardin des Plantes“.

Seit 37 Jahren lebt das Orang-Utan-Weibchen in Paris. Mittlerweile gehört sie wirklich zur Familie der Menagerie: Kaum ein Pfleger hat all ihre drei Männer und vier Söhne kennen gelernt. Mit ihren vierzig Jahren hat die rothaarige Dame aus Borneo also eine lange Affenkarriere hinter sich.

Der französische Dokumentarfilm "Nénette" von Nicolas Philibert

Der Rhythmus des 70 Minuten lang Dokumentarfilms wird von den Kommentaren der Zuschauer/innen bestimmt : „Kann sie uns sehen?", „Kann sie uns verstehen?“, „Vermisst sie ihr Land?“, „Ist sie traurig?“

Und gesehen wird nur das Orang-Utan-Weibchen. Immer wieder geht es um Verwandtschaft, um Gefangenschaft. „Sie ist genauso alt wie Dein Papa.“, „ Sie sieht komischerweise wie ein Mensch aus.“

Das Jahr des Darwinismus ist wohl vorbei, aber Nénette ist im Jardin des Plantes hängen geblieben, als eine der ältesten noch lebenden Menschenaffen ihrer Art.

Und irgendwo zwischen Langeweile und Nichtstun schaut sie uns, die Kinobesucher/innen, an. Was sie von uns hält, verstehen wir nicht. Zwischen uns gibt es eine Scheibe.

Sektion Forum: Programm
Mehr Infos über den Doku: Katalog

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -