Kommunen sollen an Sonne verdienen
Initiative von Rheinland-Pfalz im Bundesrat
Auch gegenwärtig kassieren die Kommunen Gewerbesteuern von Solaranlagen und Solarkraftwerken, die oftmals auf ungenutzten kommunalen Freiflächen angelegt wurden. Die Gewerbesteuer fällt jedoch nur in den Gemeinden an, wo die Betreiberunternehmen der Anlagen ihren Sitz haben, die Standortgemeinden gehen derzeit leer aus.
Rheinland-Pfalz will jetzt auch die Gemeinden an den Gewerbesteuereinnahmen beteiligen, auf deren Gebiet die Anlagen stehen. Im Bundesrat wurde ein entsprechender Antrag angenommen. Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Margit Conrad (SPD) geht davon aus, dass die Kommunen dadurch neue Anreize bekommen, mehr Flächen für weitere Anlagen zur Verfügung zu stellen. »Die Solarbranche mit jetzt schon über 55 000 Arbeitsplätzen wird gestärkt, wenn noch mehr Kommunen die innovative Technologie nutzen« , so Conrad.
Konkret sollen die Standortgemeinden 70 Prozent der bei Solaranlagen anfallenden Gewerbesteuer erhalten. Eine vergleichbare Regelung wird bereits bei Windkraftanlagen praktiziert. Die Ministerin geht davon aus, dass sich die Bundesregierung diesem Anliegen »nicht verschließen wird«.
Doch in der schwarz-gelben Koalition in Berlin gibt es dazu Differenzen. Die Agrarlobby will die Solarstromproduktion auf Ackerflächen als unliebsame Nutzungskonkurrenz eindämmen. Der Vizevorsitzende der Unionsfraktion, Christian Ruck (CSU), möchte am liebsten den auf Ackerflächen erzeugten Solarstrom ganz von der Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ausschließen
Angesichts der dramatischen Finanzlage der Kommunen ist der rheinland-pfälzische Vorschlag auf den ersten Blick nur der berühmte Tropfen auf den heißen Stein. Die Städtetagspräsidentin Petra Roth (CDU) rechnet bundesweit mit Gewerbesteuerausfällen von bis zu 20 Prozent, die Gesamteinnahmen der Kommunen, die vor dem Beginn der Wirtschaftskrise im Bundesmaßstab noch einen Überschuss auswiesen, drehten im vergangenen Jahr mit Verlusten von 6,7 Milliarden Euro ins Minus.
Interessant ist die Initiative der rheinland-pfälzischen Landesregierung jedoch trotzdem – deswegen, weil gerade den Kommunen in strukturschwachen Regionen im Osten, die in ihrer Steuerkraft gegenüber dem Westen immer noch zurückliegen, eine dauerhafte neue Einnahmequelle erschlossen werden könnte. Am Aufschwung der Solarwirtschaft würden somit deutlich mehr Kommunen teilhaben können. Denn trotz der Wirtschaftskrise hält der Solarboom in Deutschland weiter an. Während 2001 lediglich Anlagen mit einer Gesamtleistung von 89 Megawatt installiert wurden, waren 2008 bereits 2000 Megawatt installiert. Bis 2020 rechnet der Bundesverband für Solarwirtschaft e.V. mit einer Zunahme der Arbeitsplätze in der Solarstromtechnik auf 100 000.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.