- Kultur
- Kurzweil
Testspielauflösung vom 20./21. Februar
Preisfrage: Wer entwarf es? – Der britische Grafiker Gerald Holtom (20. January 1914 - 18. September 1985). Es stilisiert die Buchstaben N und D (für nuclear disarmament) aus dem Flaggenalphabet. Die drei Gewinner der ND-Überraschung, die unter allen Einsendungen ausgelost wurden, sind: Hildegard Sommerfeld, Erlangen; Kristian Lange, Berlin; Marcus Feige, Berlin.
Wer schrieb es? – August Bebel (22. Februar 1840 - 13. August 1913). Von 1892 bis 1911 Reichsvorsitzender der SPD.
Wer ist es? – Joachim I. Kurfürst von Brandenburg (21. Februar 1484 - 11. Juli 1535) gründete die Universität Frankfurt (Oder), die Alma Mater Viadrina (26. April 1506).
Wodurch war's? – Sie starb am 4. August 1997 und erreichte die wissenschaftlich nachweislich bislang längste menschliche Lebensspanne: 122 Jahre, 5 Monate und 14 Tage.
Wie heißt es? – Manifest der Kommunistischen Partei.
Was war's? – Die Technologie dieses Duroplasts wurde von Leo Hendrik Baekeland entwickelt sowie patentiert (14. November 1863 - 23. Februar 1944; belgisch-/US-amerikanischer Chemiker) und hieß nach ihm Bakelit. Er war auch Mitgesellschafter der Bakelit GmbH Erkner.
Wer war's? – Der lettischstämmige General Jukums Vacietis (11. November 1873 - 28. Juli 1938; im Zuge stalinistischer »Säuberungen« hingerichtet, 1957 rehabilitiert).
In welchen? – Ratifiziert wurden die Pariser Verträge. Die BRD wurde Mitglied von NATO und Westeuropäischer Union.
Wie und wie? – Zu dieser Aufgabe schickte uns ND-Leser Wolfgang Pella, Berlin, folgende Erklärung und Lösung:
Bei der Addition der aufeinanderfolgenden Zahlen von 1 bis 100 errechnete der kleine Gauß die Summe von 5050. Intuitiv verwandte er dabei die Summenformel für »endliche arithmetische Reihen (1.Ordnung).«
1 +2 +3 + . . . + (n -1) +n = n (n+1)/ 2.
für n=100:
100 (100+1)/ 2 = 5050
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.