Am Himmel hoch, da geht nichts mehr

Weiter Flugverbote in Europa / Schneller Abzug der Vulkanaschewolke nicht zu erwarten

  • Lesedauer: 3 Min.

Europa erlebte am Wochenende ein noch nie da gewesenes Reise-Chaos. In etwa 30 Staaten einschließlich Deutschland wurden wegen der Aschewolke aus Island fast alle Flüge abgesagt, die Reisenden suchten fieberhaft nach Ersatzlösungen.

Berlin (Agenturen/ND). Stündlich gaben die Aufsichtsbehörden, Fluggesellschaften und Reiseveranstalter neue Absagen bekannt. Unter Hinweis auf die Gefahren der Aschewolke aus dem isländischen Vulkan Eyjafjallajökull wurden bereits bis in den Dienstag hinein Zehntausende Flugverbindungen abgesagt. Nach Angaben der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO waren die Auswirkungen schlimmer als nach den Terroranschlägen in den USA vom 11. September 2001.

Die bei klarem Himmel kaum wahrnehmbare Aschewolke erstreckte sich über große Teile des Kontinents und war ständig in Bewegung. Am Sonntag dehnte sie sich Richtung Griechenland und nach Russland hinein aus. Der Rückstau der Flugverbindungen reichte bis nach Asien und auf den amerikanischen Kontinent, am Sonnabend wurden 282 von 337 Flugverbindungen zwischen Europa und den USA annulliert.

Der Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften (BDF) bat um die Aufhebung der Nachtflugbeschränkung für eine Woche, sobald die Flugsicherung den Luftraum wieder freigegeben habe. Um die festsitzenden Passagiere so schnell wie möglich an ihre Ziele zu bringen, zähle dann »jede Stunde, die wir fliegen dürfen – auch nachts«, erklärte BDF-Geschäftsführer Michael Engel.

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen ging davon aus, dass es nach einer Freigabe des Luftraums »einige Tage« dauern wird, bis der Flugbetrieb wieder normal läuft.

Deutschlands größter Pauschalreiseveranstalter TUI startete eine europaweite Rückholaktion für gestrandete Urlauber. Bis Sonntagmittag wurden einem TUI-Sprecher zufolge bereits rund 1000 Gäste von verschiedenen Ferieninseln auf das europäische Festland gebracht, von wo aus sie mit Bussen nach Frankfurt am Main gefahren werden sollten. Schwerpunkt der Aktion war Mallorca.

Mehrere Fluggesellschaften unternahmen Anstrengungen, um die Berechtigung der Flugverbote zu überprüfen. KLM startete am Sonntag zwischen Amsterdam und Düsseldorf eine Serie von Testflügen. Eine Boeing 737 mit 20 Crew-Mitgliedern stieg am Morgen von Amsterdam-Schiphol auf und landete sicher in Düsseldorf. Ähnliche Versuche wurden in Großbritannien und Frankreich angekündigt. Die Deutsche Flugsicherung verlängerte die Sperrung des Luftraums für reguläre Passagierflugzeuge zunächst bis 20 Uhr.

Deutsche Atmosphärenforscher wollen am heutigen Montag in die Aschewolke fliegen und erstmals verlässliche Daten für das seit Freitag verhängte Flugverbot sammeln. Mehrere Fluggesellschaften kritisierten am Wochenende, dass der Luftraum über Nordwesteuropa nur wegen computergestützter Hochrechnungen zur Staubbelastung geschlossen blieb. Flugverbote bis in den Montag hinein gab es außer in Deutschland unter anderem in Island, Tschechien, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Schweden und Dänemark.

Der Gletschervulkan in Island stieß unterdessen unverändert Rauch und Asche in die Atmosphäre. Wie das Ministerium für Zivilschutz in Reykjavik am Sonntagnachmittag mitteilte, trieben Winde die Wolke in etwa acht Kilometer Höhe auf den europäischen Kontinent zu. Der Deutsche Wetterdienst rechnet nicht mit einem schnellen Abzug der Wolke aus Vulkanasche. Grund ist das immer noch recht stabile Hoch, das stärkere Winde oder Niederschläge über Mitteleuropa verhindert.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.