Atomlobbyist

Ralf Güldner / Der E.on-Mana- ger wird Chef des Deutschen Atomforums

Personalie – Atomlobbyist

Wenn sich heute zehntausende Atomkraftgegner zu einer Menschenkette von Brunsbüttel nach Krümmel die Hand reichen, wird Ralf Güldner alles andere als begeistert sein. Sein Arbeitgeber, die E.on Kernkraft GmbH, Europas größter privater AKW-Betreiber, ist Miteigentümer der beiden besonders störanfälligen Uralt-Reaktoren.

Auch in seiner neuen Funktion – Mitte der Woche wurde er zum neuen Präsidenten des Deutschen Atomforums gewählt – wird er dem wieder mächtig aufstrebenden Protest gegen die Kernenergie mit Sorge entgegenblicken. Der Atommanager, Jahrgang 1953, will nämlich als oberster Lobbyist der Branche dazu beizutragen, dass die anstehenden Verhandlungen über längere AKW-Laufzeiten mit der schwarz-gelben Bundesregierung zu einem aus Sicht der Konzerne vollen Erfolg werden. Die Meiler sollen möglichst viele Jahre zusätzlich laufen und die Extraprofite weitgehend bei E.on, Vattenfall & Co. verbleiben.

Güldner kann auf eine langjährige Erfahrung in der Beeinflussung der Politik zurückgreifen. Der promovierte Chemiker betätigt sich neben seinem Berufsleben, das ihn als Leiter des Brennelementegeschäfts beim Anlagenbauer Siemens und bei Areva NP zum Energieriesen E.on geführt hat, seit langem als offensiver Lobbyist und »internationaler Netzwerker«. Von 2003 bis 2006 war er Bundesvorsitzender der Kerntechnischen Gesellschaft – eine mit dem Atomforum verzahnte Lobbyorganisation, die sich auf technisch-wissenschaftliche Fragen konzentriert. Danach war er zwei Jahre lang Vorsitzender der World Nuclear Association und steht derzeit dem europäischen Branchenverband FORATOM vor, der die Verantwortlichen in Brüssel im Sinne der Atomkonzerne beackert.

Schwarz-Gelb wird indes stark vom Widerstand der Bevölkerung gegen die gefährliche, unpopuläre Technologie unter Druck gesetzt. Güldners Ernennung zum Chef des Atomforums nehmen die Atomkraftgegner gelassen und mit Humor. Jochen Stay, Sprecher der Kampagne »ausgestrahlt«, weist darauf hin, dass Güldner bei E.on auch für den Rückbau von Atomkraftwerken zuständig ist. »Das ist eine Kernkompetenz, die die Atomindustrie in den nächsten Jahren brauchen wird.«

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.