Ministerin will Opfern Klagen erleichtern

Missbrauch: Mehr Zeit für zivilrechtliche Ansprüche

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (dpa/ND). Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser- Schnarrenberger (FDP) will Missbrauchsopfern in Zukunft Klagen gegen ihre Peiniger erleichtern und mehr Zeit für zivilrechtliche Ansprüche gewähren. »Ich bin offen für eine deutliche Verlängerung der Fristen«, sagte die Ministerin der »Süddeutschen Zeitung«. Die Frist läuft derzeit drei Jahre nach dem 21. Geburtstag der Opfer ab.

Die Vorsitzende der Sozialministerkonferenz und stellvertretende SPD-Chefin Manuela Schwesig sagte der »Mittelbayerischen Zeitung«, auch wenn die Frage von Entschädigungen erst am Ende der Arbeit des Runden Tisches gegen sexuellen Kindesmissbrauch beantwortet werde, könne sich die Katholische Kirche diesem Anliegen nicht verschließen. Die Sozialministerin von Mecklenburg- Vorpommern verlangte, es müsse möglich sein, solche Verbrechen an Kindern und Jugendlichen strafrechtlich und zivilrechtlich zu ahnden. Schwesig plädierte für einheitliche Regelungen für alle Opfer sexueller Gewalt.

Der Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers, äußerte sich enttäuscht über das erste Treffen des Runden Tisches am Freitag: »Es war ein Anfang, nicht mehr«, sagte er den »Ruhr Nachrichten«. Er kritisierte, dass ein Zwischenbericht erst bis Ende des Jahres vorliegen solle: »Mir dauert das viel zu lange.« Es bestehe die Gefahr, dass bis dahin das Thema wieder von der Tagesordnung verschwinde.

Die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Renate Künast, nannte die Einrichtung des Runden Tisches eine Show. Der gesellschaftlichen Debatte solle die Spitze genommen werden, aber letztlich hätten sich die Arbeitskreise zunächst einmal alle vertagt, sagte sie den »Stuttgarter Nachrichten«. Bei der konstituierenden Sitzung waren Unterarbeitsgruppen eingesetzt worden, die im Mai mit ihrer Arbeit beginnen sollen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -