Wäre nun 70: Joseph Brodsky

  • Hans-Dieter Schütt
  • Lesedauer: 2 Min.

Er litt darunter, dass es auch in seiner Muttersprache Russisch so natürlich geworden war, über das Böse in der Politik zu sprechen.

Er nannte seine sowjetische Geburtsstadt Leningrad, diese Unsterbliche, nur immer Sankt Petersburg: Als könne etwas, das überlebt, sonstwie – nur nicht nach Lenin heißen.

Er hat nie vergessen können, dass er mit sieben Jahren, für einen Schulbibliotheksantrag, seine jüdische Herkunft verleugnete: Als habe er immer daran denken wollen, dass die Geschichte des Bewusstseins dann beginnt, wenn man das erste Mal mal lügt.

Er mochte Eisenbahnzüge nicht: Als könnte jeder von ihnen der Zug der Zeit sein (die Revolution: Lokomotive der Geschichte!), diese Züge machten Station an Lagern; ihn selber schaffte man nach Archangelsk.

Er plädierte einmal für die Ersetzung des Staates durch die Literatur: Als würde es um das Leben auf der Erde besser bestellt sein, wenn wir Politiker aufgrund ihrer Lektüre gewählt hätten und nicht wegen ihres politischen Programms.

Er wünschte sich ein schnelles Sterben: Als wolle er davor fliehen, sich der Bedeutung des Todes bewusst zu werden.

Er war einer der großen Essayisten seines Jahrhunderts (Von Schmerz und Vernunft, Der sterbliche Dichter, Flucht aus Byzanz). Gestern wäre Nobelpreisträger Joseph Brodsky – der 1940 geboren, 1972 aus der Sowjetunion ausgebürgert wurde, in den USA lebte und 1996 starb – siebzig Jahre alt geworden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.