Bericht über Kinder in Kriegen
UN-Arbeitsgruppe nennt 16 Organisationen
New York (dpa/ND). Noch immer werden Kinder in bewaffneten Konflikten vergewaltigt, verstümmelt und misshandelt. Die Vereinten Nationen zeigen jetzt erstmals mit dem Finger auf diejenigen Verantwortlichen, die besonders brutal und hartnäckig vorgehen. In dem UN-Jahresbericht, der am Freitag in New York von einer Arbeitsgruppe des Weltsicherheitsrats hinter verschlossenen Türen beraten wurde, werden Gruppen namentlich genannt. Die UN hatten sie mindestens fünf Jahre lang beobachtet. Der Bericht enthält Angaben zu 16 Organisationen. Dazu zählen die Übergangsregierung in Somalia, die paramilitärische Gruppe Widerstandsarmee des Herrn in Uganda, die militante Untergrundorganisation von Abu Sayyaf im muslimischen Süden der Philippinen und eine Rebellengruppe des Stammes der Hutu, die auf dem Gebiet von Kongo (Kinshasa) operiert. »Immer noch werden Kinder als Spione, Soldaten und menschliche Schutzschilde missbraucht. Zu oft sind sie Opfer während militärischer Operationen«, mahnte Radhika Coomaraswamy, Sonderbeauftragte von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon für Kinder in bewaffneten Konflikten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.