ILA ab 2012 in Selchow

Berlin-Brandenburg behält Luftfahrtsmesse

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (dpa/ND). Die Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) bleibt in Schönefeld vor den Toren Berlins und zieht 2012 nur ein paar Kilometer weiter nach Westen in den Ortsteil Selchow. Damit haben sich Berlin und Brandenburg im Wettbewerb um den künftigen Standort der größten deutschen Luftfahrtmesse durchgesetzt. Diese Entscheidung gab der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie als Ausrichter am Freitag bekannt. Einziger Konkurrent Selchows war zuletzt der Flughafen Leipzig-Halle, der von den Ländern Sachsen und Sachen-Anhalt unterstützt wurde. Am alten Standort wird die Messe letztmals vom 8. bis 13. Juni veranstaltet.

Gegen die vorgesehenen militärischen Tiefflüge auf dem ILA-Gelände wehrt sich unterdessen der Bürgerverein Brandenburg-Berlin (BVBB). Seine Anwälte legten beim Verwaltungsgericht Cottbus Klage ein. Ziel sei es, Flugvorführungen unterhalb von 450 Meter Höhe untersagen zu lassen, teilte der BVBB am Samstag mit. Der Lärm führe zu schweren Gesundheitsschäden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.