Ermittlungen im »Fall L'Aquila«
Italien: War das Erdbeben vorhersehbar?
Im Mittelpunkt der Ermittlungen steht eine Krisensitzung, die nur sechs Tage vor dem verheerenden Erdbeben stattfand. In den vorhergehenden Tagen hatte es rund um L’Aquila zahlreiche Erdstöße gegeben, die zwar keine größeren Schäden angerichtet, die Bevölkerung und den Bürgermeister der Stadt aber stark alarmiert hatten. Dieser forderte den Staat auf, in L’Aquila Katastrophenalarm auszulösen oder zumindest die möglicherweise notwendigen Hilfsmaßnahamen einzuleiten. Unter anderem sollten Feuerwehr und Krankenhäuser in Bereitschaft versetzt werden, um im Falle eines schweren Bebens gleich eingreifen zu können.
Die Experten wiegelten jedoch ab. Ein bekannter Seismologe soll während der Krisensitzung vom 31. Mai 2009 erklärt haben, ein schwerer Erdstoß sei nicht auszuschließen, aber auch nicht wahrscheinlich. Außerdem soll man eine Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen ignoriert haben, die dagegen von der »großen Wahrscheinlichkeit« solch eines Bebens ausgingen. Man habe der Bevölkerung und den lokalen Verantwortlichen die Wahrheit verschwiegen – möglicherweise, weil man keine Panik heraufbeschwören wollte. Aber so nahm man auch den Verlust von Menschenleben billigend in Kauf.
Mit diesem Vorgehen, so die Staatsanwaltschaft, habe man den Einwohnern der Gegend die Möglichkeit genommen, aufgrund der realen Situation, wie sie sich Anfang April 2009 präsentierte, die eigenen Entscheidungen zu treffen. Hätten sie gewusst, wie die Dinge liegen, hätten sie möglicherweise wenigstens die Nächte nicht in ihren Häusern verbracht – was übrigens eine Reihe von Personen in L’Aquila, die sich beruflich mit Erdbeben beschäftigen, tatsächlich getan haben. »Wenn es stimmen sollte, dass man Erdbeben nicht voraussagen kann, so ist das Gegenteil eben auch wahr. Warum hat man die Bürger nicht informiert?«, heißt es in einer Anzeige, die eine Gruppe von Bürgern erstattet hat. Auch sie hat die Ermittlungen jetzt in Gang gebracht.
Sollte es tatsächlich zu einem Prozess kommen, könnte der weit über die italienischen Grenzen hinaus Bedeutung haben. Auf der einen Seite müsste man nämlich klären, wie weit man Erdbeben voraussagen kann, und auf der anderen, auf wie viel Wahrheit die Bürger in solch einem Fall Anrecht haben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.