Merkel will G-20-Gruppe für Finanzmarkttransaktionssteuer gewinnen

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel, 19. Juni (AFP) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat mit Blick auf das bevorstehende Gipfeltreffen der G-20-Gruppe in Toronto ihren Vorschlag für eine weltumspannende Besteuerung von Finanztransaktionen bekräftigt. Die Regulierung der Finanzmärkte sei das zentrale Thema bei dem Treffen der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer Ende kommender Woche in Kanada, sagte Merkel in ihrem wöchentlichen Video-Podcast am Samstag. In der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise der vergangenen Jahre habe sich gezeigt, dass »jeder betroffen« sei, wenn an einigen Standorten »etwas passiert, was nicht mit der Sozialen Marktwirtschaft vereinbar ist«, fügte die Kanzlerin hinzu.

Zu einer internationalen Kooperation der großen Industriestaaten und der Schwellenländer gebe es »keine vernünftige Alternative«, sagte Merkel. Aus ihrer Sicht seien bereits »eine Reihe von Fortschritten« erzielt worden. So sei die Kapitalisierung der Banken verbessert worden und es gebe neue Regelungen für die Zahlungen von Boni. Nun müsse festgelegt werden, wie die Finanzmärkte an den Kosten der Krise beteiligt werden könnten. Die EU werde sich dafür einsetzen, »dass wir auf globaler Ebene eine Finanzmarkttransaktionssteuer entwickeln«, sagt Merkel. »Es wird dazu sicherlich kontroverse Diskussionen geben, aber ich bin froh, dass wir im Europäischen Rat zu dieser Frage eine einheitliche Verhandlungsposition für das G-20-Treffen gefunden haben.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.