De Maizière: Beobachtung der Linkspartei wird fortgesetzt

Zahl linksextremistischer Gewalttaten gestiegen / Rechtsextreme Straftaten auf hohem Niveau

  • Lesedauer: 2 Min.
(dpa/epd/ND) Im Ergebnis des heute vorgestellten Verfassungsschutzberichtes für das Jahr 2009 kündigte Bundesinnenminister de Maizière (CDU) am Montag in Berlin an, dass sich der Linksextremismus in den kommenden Jahren zu einem Schwerpunkt der Arbeit des Verfassungsschutzes entwickeln wird.

Der Geheimdienst zählte im Jahr 2009 fast 1100 Gewalttaten, die dem Linksextremismus zuzuordnen sind, eine Steigerung um mehr als 50 Prozent gegenüber 2008. Der Verfassungsschutz notierte ebenfalls eine Zunahme um 300 gewaltbereiten Linksextremisten auf jetzt 6600.

Die Zahl rechtsextremer Gewalttaten sei 2009 um 14,5 Prozent auf 890 erfasste Fälle zurückgegangen, gegenüber rund 1.040 Fälle im Vorjahr. Insgesamt ist aber von 18750 rechtsextremen Straftaten auszugehen, 80 Prozent davon waren Propagandadelikte oder Volksverhetzung. Es gebe keinen Grund für eine Entwarnung, so der Innenminister.
Im Vergleich zum Vorjahr seien politisch motivierten Straftaten insgesamt um rund 2.000 Fälle angestiegen.

Anzeichen für einen neuen linken Terrorismus in Deutschland gebe es nicht, sagte Verfassungsschutzpräsident Heinz Fromm am Montag bei der Vorstellung des Jahresberichts seiner Behörde in Berlin. Für die Zukunft könne man das aber nicht ausschließen. Verbindungen zwischen Mitgliedern der Linkspartei und der militanten linken Szene konnten nicht festgestellt werden.

Allerdings habe das Bundesamt in der Partei DIE LINKE eine »uneinheitliche Haltung gegenüber der linksextremistischen Gewalt und die vollumfängliche Akzeptanz von offenen extremistischen Zusammenschlüssen in ihren Reihen« ausgemacht. De Maizière kündigte an, die Beobachtung der Partei durch den Verfassungsschutz fortsetzen zu wollen. Forderungen der Partei DIE LINKE, diese einzustellen, wies er zurück. »Die Beobachtung wird so lange stattfinden, so lange es Anlass dafür gibt«, sagte der CDU-Politiker. Er betonte, dass nur einzelne Gruppierungen in der Partei wie die Kommunistische Plattform, die Sozialistische Linke und das Marxistische Forum beobachtet würden.

Mehr Informationen zum Thema in der ND-Ausgabe vom 22.06.2010

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -