Der Vitale

Straßburger tot

  • Lesedauer: 2 Min.

Er war der Typ des Falstaff, und er hat ihn ganz selbstverständlich gespielt. Erdhaft sinnlich, herausfordend vital, saftig direkt – mit augenzwinkernder Delikatesse ein Auskoster des Drallen und Derben. Die zupackende Art dieses Schauspielers gehörte lange zum Charakterbild der Volksbühne.

Geboren 1930 in Dessau, wurde Helmut Straßburger Bühnenarbeiter, spielte zunächst in seiner Geburtsstadt, dann am Staatstheater Dresden, schließlich im Haus am Berliner Rosa-Luxemburg-Platz, bei Benno Besson (im berühmten »Moritz Tassow« von Hacks), bei Karge und Langhoff (im »Wald«), bei Marquardt (in Müllers »Schlacht« und »Bauern«. Fast dreihundert Mal gab er mit Winfried Wagner Diderots »Rameaus Neffe«, mit aufgeworfenen Lippen, herrlich gerunzelter Stirn, ein Teufel mit Bocksfuß und unvergesslich wohl jedem, der's sah. Er gab, wenn er spielte, den Unterwürfigen, der seine Gefühllosigkeit nur schwer verbergen konnte; er konnte ein aufgeplusterter Satyr sein, der schaupielerische Rampenlüste zum komödiantischen Erlebnis steigerte; er hatte den sinnlichen Witz, der noch jeden Egoisten und Zwielichtigen seines Repertoires mit Sympathie versorgte.

Auch als Regisseur (oft gemeinsam mit Ernstgeorg Hering) arbeitete Straßburger, inszenierte Stolper, Kotzebue, Örkeny, Gozzi und Gelman – ein Neugieriger auf Namen abseits der großen geläufigen Dichter-Liste. Zuletzt wirkte er mit Hering wieder in der Heimatstadt Dessau, war Schauspieldirektor am Anhaltischen Theater. Vor wenigen Tagen ist Helmut Straßburger, im Alter von achtzig Jahren, verstorben. hds

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -