Starke Preisunterschiede in der EU
In Bulgarien, Rumänien und Polen muss zwischen 30 und 40 Prozent weniger bezahlt werden als im Durchschnitt der 27 EU-Staaten. Besonders teuer waren Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke in Dänemark, wo der Durchschnittsindex (100) um 39 Punkte überschritten wurde. Deutschland lag mit einem Index von 111 ebenfalls in der Gruppe der teuren Länder.
Ähnliche Preisunterschiede gab es auch bei Brot und bei Fleisch. Bei Milch, Käse und Eiern lag Deutschland mit 92 unter dem EU-Durchschnitt. Auch Alkohol (Indexwert 91) ist in Deutschland vergleichsweise billig. Am billigsten ist der Rausch in Rumänien (70). Raucher können sich in Ungarn und Litauen darüber freuen, dass Zigaretten nur halb so teuer sind wie im EU-Durchschnitt (Index 51). Extrem teuer sind Tabakwaren hingegen in Irland (217), wo sie mehr als doppelt so viel wie im EU-Durchschnitt kosten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.