Noch immer Zahlungen zu Tschernobyl
Entschädigungen von 238 Millionen Euro
Berlin (AFP/dpa/ND). Ein knappes Vierteljahrhundert nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl zahlt der Bund noch immer Entschädigungen für die ökologischen Folgen des Unfalls. Die Zahlungen summierten sich bis Ende Juni dieses Jahres auf 238 Millionen Euro, wie aus einer am Donnerstag bekannt gewordenen Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen hervorgeht. Schätzungen zu den gesamten volkswirtschaftlichen Kosten der Katastrophe vom April 1986 gebe es aber nicht.
Die Entschädigungszahlungen sind in einigen Bereichen in den vergangenen Jahren sogar erheblich gestiegen, wie aus weiteren Angaben des Bundesumweltministeriums hervorgeht. Für übermäßig strahlenbelastetes Fleisch von Wildschweinen zahlte der Bund an Jäger und Jagdrechteinhaber im vergangenen Jahr insgesamt 424 650 Euro. 1998 waren es umgerechnet nur knapp 5100 Euro, 2006 dann 240 000 Euro. Die Anzahl der Wildproben, deren radioaktiver Gehalt über dem Grenzwert liegt, sei in den vergangenen Jahren stetig gestiegen.
Das Umweltministerium verwies darauf, dass über 20 Jahre nach der Reaktorkatastrophe in wild wachsenden Pilzen und in Wildbret immer noch weitaus höhere Aktivitäten von Radiocäsium als in landwirtschaftlichen Produkten gemessen würden. Dies liege an der Beschaffenheit von Waldböden, wo das Radiocäsium langsam in tiefere Bodenschichten wandere. Die Belastungen sind regional aber sehr unterschiedlich. Als stark betroffen gilt etwa der Bayerische Wald.
Die Explosion des Atommeilers von Tschernobyl im April 1986 ist die größte Reaktorkatastrophe der Geschichte. Große Teile Europas, vor allem aber die damaligen Sowjetrepubliken Ukraine, Weißrussland und Russland, wurden radioaktiv verseucht.
Die Atomindustrie hat für Katastrophen eine Summe von 2,5 Milliarden Euro pro Kernkraftwerk zurückgelegt. Ein Betreiber muss wegen der unbegrenzten Haftung für Schäden darüber hinaus mit dem gesamten sonstigen Vermögen einstehen. Die Bundesregierung hält die Entschädigungsmittel für ausreichend, geht aus der Antwort auf die Grünen-Anfrage hervor.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.