Medwedjew straft Offiziere
Schwere Versäumnisse bei Brandbekämpfung
Moskau (AFP/ND). Angesichts der Zerstörungen durch die Waldbrände hat der russische Präsident Dmitri Medwedjew mehrere ranghohe Offiziere entlassen und die Marineführung des Landes verwarnt. Damit reagierte er am Mittwoch auf die Zerstörung eines Marinenachschubzentrums in Kolomna südöstlich von Moskau, das in der vergangenen Woche Opfer der Flammen wurde.
»Ich weise das Verteidigungsministerium an, eine ganze Anzahl von Offizieren wegen disziplinarrechtlicher Verstöße zu entlassen«, erklärte der Staatschef in einer Fernsehansprache. Ferner habe er Marineoberbefehlshaber Wladimir Wysozki und dessen Stellvertreter Alexander Tatarinow formell verwarnt, weil sie ihrer professionellen Verantwortung teilweise nicht gerecht geworden seien.
Am Dienstag hatten die russischen Behörden erstmals offiziell bestätigt, dass der Stützpunkt in Kolomna an der Oka durch die Flammen zerstört wurde. Der entstandene Schaden war beträchtlich: Zahlreiche Lager, Büroräume, Fahrzeuge und Ausrüstung wurden vernichtet. »Wenn etwas Ähnliches andernorts passiert, werde ich ohne Gnade auf die gleiche Art verfahren«, warnte Medwedew.
Wegen der heranrückenden Waldbrände hat Russland alles radioaktive Material aus seiner Atomanlage in Sarow abgezogen. Es bestehe damit kein Risiko eines atomaren Unfalls mehr in dem etwa 500 Kilometer östlich von Moskau gelegenen Komplex, betonte am Mittwoch der Chef der russischen Atomenergiebehörde Rosatom, Sergej Kirjenko. Laut der Umweltschutzorganisation WWF lodern in ganz Russland mehr als 7000 Brände. Alle radioaktiven und explosiven Materialien seien aus Sarow abgezogen worden, sagte Kirjenko bei einer Sitzung des Nationalen Sicherheitsrates.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.