Duisburg kapituliert vor Internet
Verbreitung interner Loveparade-Dokumente
Duisburg (dpa/ND). Über 300 Seiten vertrauliche Unterlagen aus 43 Schriftsätzen der Stadt Duisburg zur Loveparade sind im Internet aufgetaucht. Auslöser war deren schrittweise Veröffentlichung durch das Duisburger Newsportal »xtranews.de« seit vorigem Donnerstag. Dagegen erwirkte die Stadt am Montag vor dem Landgericht Köln eine einstweilige Verfügung – zu spät. Längst hatten andere Portale die Seiten kopiert und bieten sie auf ihren Seiten zum Herunterladen an. Die Stadt wolle gegen die Veröffentlichung keine weiteren juristischen Schritte unternehmen, sagte ein Sprecher am Mittwoch. Die Verbreitung sei nicht mehr aufzuhalten.
Bei den Schriftsätzen handelt es sich um die Anlagen zu einem Zwischenbericht der Stadt zu den Zuständigkeiten der Kommune bei der Technoparade, bei der am 24. Juli 21 Menschen tödlich verletzt wurden. Die Stadt hatte den Bericht ohne Anlagen auch auf ihrer Internetseite veröffentlicht. »Es war für uns eine Abwägung zwischen Urheberrecht und öffentlicher Aufklärung. Da haben wir uns für die Aufklärung entschieden«, sagte »xtranews.de«-Betreiber Thomas Rodenbücher. Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) warf der Stadt eine »restriktive Informationspolitik« vor. Die Stadt solle lieber Transparenz herstellen, sagte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken laut einer Mitteilung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.