Weg gesucht
Ruhrtriennale 2010
Mit dem muslimischen Epos »Leila und Madschun« wird heute in der Bochumer Jahrhunderthalle die Ruhrtriennale eröffnet. Das Kulturfestival vom 20. August bis 10. Oktober beschäftigt sich in diesem Jahr unter dem Motto »Die Wanderung – die Suche nach dem Weg« mit dem Islam. Insgesamt stehen 37 Produktionen mit rund 130 Veranstaltungen auf dem Programm. Über 650 Künstler aus 27 Nationen sind an den Produktionen beteiligt.
Bei »Leila und Madschun« führt der Intendant der Ruhrtriennale, Willy Decker, selbst Regie. Das 1188 vom persischen Dichter Nizami geschriebene Stück erzählt das Schicksal des berühmtesten Liebespaares der islamischen Welt. Zudem wird bei dem Festival die Dramatisierung der »Blechtrommel« von Günter Grass uraufgeführt. Die vorgesehene Uraufführung von Christoph Schlingensiefs Stück »S.M.A.S.H – In Hilfe ersticken« wurde wegen der schweren Krebserkrankung des Regisseurs abgesagt.
In der Kategorie Literatur findet in diesem Jahr das »Zeit Forum Kultur« unter Leitung von Josef Joffe unter der Überschrift »Friede sei mit Euch« am 12. September statt. Theologen, Politiker und Wissenschaftler werden über die Chancen einer interreligiösen Friedensbewegung diskutieren. Die Autorin Necla Kelek lädt am 3. Oktober bei »Allahs Töchter« Frauen verschiedener Glaubensrichtungen zum Streitgespräch.
In der Konzertreihe »Century of Song« wird es sechs Einzelkonzerte geben, mit Künstlern, die selbst aus dem Orient stammen oder davon inspiriert wurden. Das dreitägige Filmfestival »Spirit of Islam« zeigt in der Gebläsehalle des Landschaftsparks Duisburg Filme aus islamischen Ländern.
Der dreijährige Ruhrtriennale-Zyklus 2009 bis 2011 steht unter dem Motto »Urmomente«. 2009 hatte Decker den Blick auf den jüdischen Kulturkreis gerichtet. 2011 wird es um künstlerisch-spirituelle Urthemen der buddhistischen Kultur gehen. epd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.