Puck, die Putzfrau
Die Antoni: 65
Am Anfang steigt sie vom Wagen wie von einem Thron; ein fideler Mensch, Mutter Courage. Am Ende ächzt sie überfordert und verkrümmt an der Deichsel, ein Lasttier nunmehr, oder: Großmütterchen mit ihrer Bagage.
Brechts »Mutter Courage und ihre Kinder« am Berliner Ensemble, Regie: Claus Peymann. In der Titelrolle: Carmen-Maja Antoni. Sie war auch die Pelageja Wlassowa in Peymanns »Mutter«-Inszenierung. Eine Schauspielerin des späten künstlerischen Glücks. Weltdramatik und jeweilige Ortsdramaturgien sind ja eigentlich sehr sparsam mit Rollen (vor allem weiblichen), die in den Zeiten jenseits der Jugend noch einmal Hochgefühle im Protagonismus erlauben. Die Antoni hat es geschafft. Im Spannungsfeld von hartnäckigen Erinnerungen vieler Zuschauer ans alte BE und ebenso vielen misstrauischen, abwartenden Blicken auf dessen Neu-Zeit. Antoni verkörperte in dieser Neu-Zeit plötzlich am Hause am Schiffbauerdamm wie niemand anders das DDR-Theater des genauen sozialen Gestus, der aufklärerischen Helle, des plebejischen Kerngeschäfts einer geradlinigen Denkspielkunst – sie ist am Schiffbauerdamm das pfiffige, zähe, kleinegroße, herausragende Ost-Beharrungswesen im Wechsel der Prominenzen geworden. Die Altlast, gewandelt in eine Herzen ergreifende Altlust, Bindeglied zwischen den Zeiten. Immer steht dieses kauzige und zähe, wirblige und bodenständige Theaterkunstwesen Antoni für einen prinzipiellen Sieg des Schwachen über das Mächtige.
Es gibt unter den acteurs der Bühnenwelt die abweisend Königlichen, die Vergeistigten – Carmen-Maja Antoni ist das Gegenteil, und weil das Bedürfnis der Zuschauer am Schauspieler niemals nur ein rein ästhetisches ist, nein, man will im Gaukler – sozialpsychologisch begründet – immer auch ein wenig von der eigenen Seelenlage erkennen – just deshalb wirkte die knopfige Antoni, an diesem neuwestlichen BE, wie ein kräftiges Widerstandsnesthäkchen, sozusagen »eine von uns«, den Ostlern. Sie hätte gut und gerne auch bei Castorfs Volksbühne sein können, nun aber: die siegreiche Putzfrau David im Westpalast der Firma Goliath. Ausgestattet mit der Schleuder ihrer gereckten Unverfrorenheit – eine Waffe, die die Antoni in ihrem Spiel oft zückt, als wolle sie gleichzeitig um Verzeihung bitten, dass sie stets so unschuldig ins Schwarze der Verhältnisse trifft. Eine, in der ein Opfertier steckt. Glucke im Unglück. Oder Gans im Korb. Etwas von Fellinis Gelsomina hat sie; ihr Gesicht kann ganz der Puck Shakespeares sein oder aber tragisch zu einer Wurzel verknotet, die immer nur ausgerissen wird.
Studiert hat sie an der Babelsberger Filmhochschule, Theater gespielt in Potsdam, an bereits erwähnter Volksbühne – und seit 1977 ist sie am Berliner Ensemble. Gestern wurde Carmen-Maja Antoni 65 Jahre alt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.