Testspiel: Wissen, lernen und gewinnen!

Die kommenden acht Tage in Geschichtsfragen plus eine Aufgabe zum Gehirntraining

  • Lesedauer: 2 Min.

Preisfrage heute: Wie lautete es?

Abbildung zu Frage 8
Abbildung zu Frage 8

Am 28. August 1963 reklamierte Martin Luther King am Washingtoner Lincoln-Memorial vor 200 000 Menschen ein US-amerikanisches Glaubensbekenntnis für alle Bürger. Wie lautet es?

Auflösung immer bis Donnerstag: testspiel@nd-online.de oder kurzweil@nd-online.de oder Fax: (030) 29 78 - 16 00 oder Postkarte: Neues Deutschland, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin, Kennwort: Testspiel.

Wer schrieb es?
Auf Wunder rechnet man nicht, wenn man sich fähig fühlt, Wunder zu tun.

Wer war es?
Sein Werk aus dem Jahr 397 gilt als die erste Autobiografie der Weltliteratur. Wer war es?

Wie hieß er?
Sein Name wurde ab 1935 Synonym für Sinnig- wie Unsinnigkeit des sozialistischen Wettbewerbs. Wie hieß er?

Wo und wofür?
Am 28. August 1922 gab es die erste Werbesendung im Rundfunk. Wo und wofür?

Wann und wo?
Bertolt Brechts »Berliner Ensemble« hatte am 13. November 1949 mit dem »Puntila« Premiere. Wann wurde es gegründet, und wo wurde anfangs gespielt?

Wer und wie?
Er war einer der bekanntesten politischen Autoren der Weimarer Zeit und kam am 30. August 1933 in Marienbad ums Leben. Wer und wie?

Wann?
Auf wann datierte Karl May den Todestag seines Indianerhelden Winnetou?

Wie viele?
Treffen sich zwei Schäfer an einer Kreuzung. Meint Schäfer A zu Schäfer B: »Gib mir eines deiner Schafe ab, so haben wir beide gleich viele Schafe.« Entgegnet Schäfer B: »Gib lieber du mir eines von deinen Schafen, dann habe ich nämlich genau doppelt so viele wie du!« Wie viele Schafe hat Schäfer A, wie viele B?

Fotos: Archiv (4); dpa; AFP

Foto zu Preisfrage
Foto zu Preisfrage

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -