Werbung
- Anzeige -

Testspiel: Wissen, lernen und gewinnen!

Die kommenden acht Tage in Geschichtsfragen plus eine Aufgabe zum Gehirntraining

  • Lesedauer: 2 Min.

Preisfrage heute: Wer und wo?

Abbildung zu Frage 8
Abbildung zu Frage 8

Am 20. September 1949 erklärte einer der bekanntesten bundesdeutschen Nachkriegspolitiker: »Wir können uns unter keinen Umständen mit einer von Sowjetrussland und Polen vorgenommenen Abtrennung der (deutschen Ost-)Gebiete abfinden ... Wir werden nicht aufhören, … unsere Ansprüche auf diese Gebiete weiter zu verfolgen.« Wer sagte es und wo?

Auflösung wie immer bis Donnerstag: testspiel@nd-online.de oder kurzweil@nd-online.de oder Fax: (030) 29 78 - 16 00 oder Postkarte: Neues Deutschland, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin, Kennwort: Testspiel.

Wer schrieb es?
Weil die Leute, statt des Besten aller Zeiten, immer nur das Neueste lesen, verschlammt das Zeitalter im eigenen Dreck.

Wer gegen wen?
Wer verteidigte am 20. September 1908 gegen wen nach 16 Runden und acht Siegen seinen Schachweltmeistertitel?

Wem?
Einem der weltbekanntesten Filmschauspieler wurde am 18. September 1952 das Einreisevisum in die USA verweigert. Wem?

Wer war es?
Er wurde im Alter von 50 Jahren ermordet, und auf seinem Grabstein in Münchengrätz steht: »Was leuchtet heller als die Sonne? Und auch sie weicht der Finsternis.« Wer war es?

Wie und wer?
Am 21. September 1903 wurde in den USA der erste Wildwestfilm öffentlich aufgeführt. Wie hieß er, und wer war der Regisseur?

Warum?
Eine Burg kann nur betreten, wer dem Wachknappen den richtigen Code sagt. Ein Spion setzt sich in einen Busch, um eben diesen auszuspionieren. Einem ankommenden Burgfräulein ruft die Wache »16« zu, sie antwortet »8« – und darf durch. Einem Burglieferanten ruft die Wache »8« zu, der antwortet »4« – und darf durch. Nun meint der Spion, den Code begriffen zu haben und geht auf die Zugbrücke zu. Ruft ihm die Wache »10« zu, er antwortet »5« – und findet sich im Burgverlies wieder. Warum?

Wofür?
Der Name dieses am 24. September 1739 geborenen russischen Fürsten und Generalfeldmarschalls wurde sprichwörtlich. Wofür?

Fotos: Archiv (3); dpa (3)

Foto zu Preisfrage
Foto zu Preisfrage
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.