Werbung

Janajew verstorben

Für drei Tage war er Präsident der UdSSR

  • Lesedauer: 1 Min.

Moskau (ND/Agenturen). Der ehemalige sowjetische Vizepräsident Gennadi Janajew (73) ist am Freitag in Moskau verstorben. Janajew hatte im August 1991 auf einer Pressekonferenz mit zitternden Händen verkündet, dass Präsident Michail Gorbatschow im Urlaub auf der Krim erkrankt sei und sein Amt niederlegen müsse, weshalb ein Staatliches Komitee für den Ausnahmezustand (GKTschP) die Führung übernehme. Er selbst wurde zum amtierenden Präsidenten der Sowjetunion ausgerufen. Der »August-Putsch« brach nach drei Tagen weitgehend gewaltlos zusammen und beschleunigte, was er verhindern sollte: die Auflösung der UdSSR. Janajew sagte vor zwei Jahren in einem Interview, er habe selbst erst am Vortag von dem geplanten Putsch erfahren. Nach Auffassung des damaligen Reformers Ruslan Chasbulatow war Janajew »kein aktiver Verschwörer, doch mindert das nicht seinen Fehler«.

Nach drei Jahren Haft wegen Hochverrats war der frühere Gewerkschaftschef 1994 amnestiert worden. In den letzten Jahren leitete er einen Lehrstuhl für Geschichte und internationale Beziehungen an einer Tourismushochschule.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -