Vorsicht mit Antibiotika
Veränderte Darmflora begünstigt Resistenzen
»Die bakteriellen Gemeinschaften im Darm spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, Stärkung des Immunsystems und dem Schutz vor gefährlichen Infektionen«, erklärt Allgemeinmediziner Erwin Häringer aus München. Wie eine US-Studie zeigt, kann die wiederholte Gabe eines Antibiotikums dieses Gleichgewicht stören. Um dies zu vermeiden und Antibiotikaresistenzen entgegenzuwirken, plädiert der Experte dafür, chemische Antibiotika gezielter einzusetzen und wo möglich auf pflanzliche Antibiotika, wie zum Beispiel die Senföle, auszuweichen. Im Gegensatz zu chemischen Antibiotika schädigen diese nicht die Darmflora. Eine Resistenzentwicklung ist bei den Senfölen auch nach Langzeittherapie nicht bekannt.
In der US-Studie wurden die Bakterienpopulationen im Darm dreier Frauen untersucht. Nach einer ersten Gabe des Breitbandantibiotikum Ciproflaxacin verringerte sich die Zahl der Bakterienarten um ein Drittel. Die ursprüngliche Zusammensetzung stellte sich nach einer wiederholten Antibiotikagabe auch nicht mehr her. Dies könne, so die Wissenschaftler, schwerwiegende Folgen haben. Dem Robert-Koch-Institut zufolge stehen kaum mehr Reserveantibiotika zur Verfügung. Die Entwicklung eines neuen Antibiotikums dauere bis zur Anwendungsreife etwa zehn Jahre. ND
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.