Sorglos im Netz unterwegs

Datenschutz

  • Katja Eichholz
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Debatte um den Datenschutz in sozialen Netzwerken nimmt kein Ende. So geriet das Unternehmen Facebook Anfang dieser Woche erneut in die Kritik, nachdem bekannt geworden war, dass es möglich ist, mehrere Kontakte eines Nicht-Mitglieds ausfindig zu machen, wenn man mit dessen E-Mail-Adresse ein Profil erstellt. Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) forderte Konsequenzen aus Datenschutzmängeln zu ziehen. Doch wie steht es um die Eigenverantwortung der Nutzer?

Studien zufolge nutzt mittlerweile rund ein Viertel der Deutschen soziale Netzwerke wie Facebook, Xing oder Lokalisten – Tendenz steigend. Drei von fünf Benutzern sind Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren, die sich des Wertes ihrer persönlichen Informationen kaum bewusst sind, so Ulrike Wagner von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). Sie wären zu wenig über den Datenschutz informiert und wüssten nicht, dass die von ihnen geteilten Informationen von Plattformbetreibern eingesehen werden, um anschließend passgenaue Werbung schalten zu können.

Die Währung, mit denen die Benutzer ihre Teilnahme an den kostenfreien sozialen Netzwerken bezahlen, heißt nicht Geld, sondern Information. Die Studie »Persönliche Informationen in aller Öffentlichkeit?« des BLM macht deutlich, dass vielen Jugendlichen das Wissen über diese Medienstrukturen fehlt. Doch auch Erwachsene machen sich über den Datenschutz wenig Gedanken und gehen entsprechend sorglos mit ihren Informationen um. Viele verzichten darauf, sich die AGBs der Plattformbetreiber durchzulesen und wissen daher gar nicht, was mit ihren Informationen passiert, mit wem diese geteilt werden. Grundsätzlich gilt: Benutzer sollten ihre persönlichen Angaben auf ein nötiges Minimum beschränken.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -