Ohne jede Grundlage

Die schwarz-gelbe Bundesregierung erzeugt in der Bevölkerung eine aggressive Stimmung gegen in Deutschland lebende Migranten. Dieser Verdacht drängt sich nach Lektüre eines gestrigen Zeitungsberichts unweigerlich auf. Demzufolge hält das Bundesinnenministerium Daten über die Zahl der sogenannten Integrationsverweigerer zurück, weil sie offenbar nicht in die politische Linie der Unionsparteien passen. So wird berichtet, dass Migranten, die nicht an einem Sprach- und Integrationskurs teilnehmen wollen, kaum ein Problem seien. Bundesinnenminister de Maizière (CDU) hatte von etwa 10 bis 15 Prozent integrationsunwilligen Migranten gesprochen – offenbar eine maßlose Übertreibung. Eine konsequentere Bestrafung von sogenannten Integrationsverweigerern, die von Teilen der Union in den vergangenen Wochen gefordert wurde, entbehrt wahrscheinlich jeder Grundlage.

Hinter dieser politischen Kampagne steckt Kalkül. Die CSU in Bayern hat mächtig an Zustimmung verloren. Durch ihr Gerede von »Leitkultur« und Einwanderungsstopp für Türken und Araber will sie ihr Stammtischpublikum bedienen und verlorengegangene Stimmen im Freistaat zurückgewinnen. Die CDU will durch die Stimmungsmache unter anderem von eigenen Fehlern in der Integrationspolitik ablenken. Sie macht die Migranten zu Sündenböcken und gibt ihnen die Schuld an ihrer Lage. Selbstkritik ist für viele Politiker eben ein Fremdwort.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.