Werbung

Abschalten!

Die Bundesregierung war, nachdem der Castor-Transport mit strahlendem Atommüll sein Ziel erreichte, auffallend wortkarg: Der erstaunlich massive Protest, der die Fahrt auf die Rekorddauer von über 92 Stunden verlängerte, sorgte in Berlin für Sprachlosigkeit. Die Fernsehkameras hatten nicht die gewünschten Bilder gewalttätiger Attacken auf die Polizei geliefert. Stattdessen zeigten sie Mut, Wut und die unglaubliche Ausdauer der Atomkraftgegner, welche die geballte Staatsmacht an die Grenzen ihrer Kapazitäten und Einsatzfähigkeit brachten.

Auch Umweltminister Norbert Röttgen wiederholte seine Rechtfertigung nicht mehr, der Transport aus Frankreich müsse wegen vertraglicher Verpflichtungen sein. Dann hätte er nämlich auch mal eine Erklärung dafür liefern müssen, warum die großen Castor-Transporte immer nach Gorleben fahren und keines der 15 anderen Zwischenlager in Deutschland dafür bereitsteht. Dies macht es noch offensichtlicher, dass Schwarz-Gelb im Bunde mit den Atomkonzernen deren Müll für immer und ewig im Wendland lassen will.

Würde die Politik ihre Bürger endlich ernst nehmen, müsste man nun die Suche nach alternativen Endlager-Standorten beginnen, was die Atomwirtschaft seit Jahren verhindert hat. Und damit nicht immer größere Mengen hoch radioaktiven Mülls quer durch die Republik gekarrt werden müssen, kann es nur eine Lösung geben: die Atomkraftwerke so rasch wie möglich abschalten!

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.