»Katyn« und mehr
polenmARkT:
Das polnische Kulturfestival »polenmARkT« in Greifswald rückt ab heute die Kultur und Kunst des östlichen Nachbarlandes in den Mittelpunkt. Die 15. Auflage des Kulturfestes beginnt mit einer Lesung des polnischen Autors und Journalisten Wlodzimierz Nowak. In seinem Buch »Die Nacht von Wildenhagen« reflektiert er die durch die traumatischen Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs geprägten Beziehungen zwischen Polen und Deutschen. Am Eröffnungsabend soll auch das Polonicum der Greifswalder Slawistik, eine studienbegleitende Zusatzausbildung in polnischer Sprache und Kultur, offiziell gestartet werden.
Bis zum 4. Dezember sind Konzerte, Lesungen, Vorträge und Ausstellungen geplant. Zu den Höhepunkten zählen die Aufführung des Films »Katyn« von Andrzej Wajda und ein deutsch-polnisches Dichtertreffen. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.