Überall die Hand des Führers der Nation
Kasachstan sieht sich als Tiger Zentralasiens
97 Meter hoch ist der Baiterek, denn im Jahre 1997 war es, als Nursultan Nasarbajew Kasachstans Hauptstadt von Almaty in die Steppe verlegte und dort ein »zentralasiatisches Dubai« aus dem Boden stampfen ließ. Geschichtslos war der Ort nicht: Schon 1824 war die russische Festung Akmolinsk entstanden, die 1961 in Zelinograd (Neulandstadt) umbenannt wurde. Im unabhängigen Kasachstan Akmola genannt, erhielt die einstige Provinzstadt 1998 offiziell den Namen Astana. Das heißt nichts anderes als »Hauptstadt«.
Nasarbajew ließ internationale Stararchitekten engagieren, dank deren Entwürfen Astana – das heute bereits mehr als 700 000 Einwohner zählt – bis 2030 zu einer der modernsten Städte der Welt werden soll. Beeindrucken will man die 5000 ausländischen Gäste, die anlässlich des OSZE-Gipfels in Astana erwartet werden, schon heute. Besucher aus anderen Teilen Kasachstans, das achtmal so groß ist wie die Bundesrepublik, aber nur gut 16 Millionen Einwohner hat, können angesichts der Pracht, die ihren eigenen Lebensverhältnissen ganz und gar nicht entspricht, nur staunen.
Bezahlt wurde der Bau Astanas mit den Milliarden, die Kasachstan durch den Rohstoffexport erlöst. Fast drei Viertel des kasachischen Exports machten 2009 Öl und Ölprodukte aus. Außerdem besitzt das Land mehr als 20 Prozent der Uranvorkommen der Welt. Der Rohstoffreichtum sorgte von 1999 bis 2007 für ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 9,3 Prozent. Erst der Preisverfall in der globalen Wirtschaftskrise ließ die Zuwachsraten sinken – und machte zugleich die Gefahr der einseitigen Abhängigkeit vom Rohstoffexport deutlich. Die Regierung hat sich in einer »Strategie 2030« deshalb das Ziel gesetzt, die Wirtschaft zu diversifizieren. Ein »Megaprojekt« ist der im Bau befindliche Transportkorridor zwischen Osteuropa und Westchina, durch den Kasachstan zu kürzesten Brücke zwischen den Kontinenten werden will.
Kein Offizieller in Kasachstan vergisst freilich hervorzuheben, dass alle Pläne und Projekte die Handschrift des 70-jährigen Nursultan Nasarbajew tragen, der noch dem letzten KPdSU-Politbüro angehörte und seit 20 Jahren Präsident ist. Zwar bestimmt die Verfassung, dass sich ein Präsident künftig nach fünfjähriger Amtszeit nur noch einmal zur Wiederwahl stellen darf, doch gilt das nicht für Nasarbajew. Den ernannte das Parlament im Sommer auf Lebenszeit zum »Führer der Nation«. Jerbol Kurmanbajew, Chefredakteur der kommunistischen »Prawda Kasachstana«, nennt ihn dagegen schlicht einen Autokraten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.