China vergibt eigenen Friedenspreis
Anhaltende Kritik aus Peking an Nobelkomitee
Peking (dpa/ND). Vor Verleihung des Friedensnobelpreises an den inhaftierten chinesischen Systemkritiker Liu Xiaobo wird in China ein konkurrierender »Konfuzius-Friedenspreis« vergeben. Taiwans ehemaliger Vizepräsident Lien Chan erhält die Auszeichnung für seinen Einsatz zur Aussöhnung mit China.
Die Notwendigkeit eines eigenen chinesischen Friedenspreises begründeten die Organisatoren in Peking damit, dass Norwegen in der Minderheit sei, wenn es um Freiheit oder Demokratie gehe. China hingegen sei »ein Symbol des Friedens«. Es müsse mit seinen 1,3 Milliarden Menschen »eine größere Stimme bekommen«.
Internationale Gruppen verurteilten am Mittwoch die verschärfte Verfolgung Andersdenkender in China seit der Bekanntgabe der Nobelpreisverleihung an Liu vor zwei Monaten. Die in den USA ansässige Organisation Human Rights Watch (HRW) forderte die Freilassung Lius und seiner unter Hausarrest stehenden Frau, damit sie den Nobelpreis am Freitag in Oslo entgegennehmen können. Amnesty International verurteilte Chinas »politischen Druck und die wirtschaftliche Erpressung« anderer Staaten, die sie veranlassen solle, der Zeremonie fernzubleiben. Außer China nehmen 18 weitere Staaten nicht teil – mehr als in früheren Jahren.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.