Werbung

Italiener beklagen organisierte Gewalt

Über 100 Verletzte bei Mittwoch-Krawallen

  • Lesedauer: 1 Min.

Rom (dpa/ND). Regierung und Opposition in Italien haben die schweren Krawalle in Rom als Ergebnis »organisierter Gewalt« verurteilt. »Die Bilder der Zusammenstöße sind um die Welt gegangen und haben ein hässliches Licht auf unser Land geworfen«, erklärte der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi am Mittwoch in einem TV-Interview zu den Ausschreitungen. Hier gehe es nicht um freie Meinungsäußerung von Regierungsgegnern, sondern um »organisierte Randalierer«.

Nach Berlusconis knappem Sieg bei einem Misstrauensvotum hatten sich am Dienstag einige hundert Personen Straßenschlachten mit der Polizei geliefert und Teile des historischen Stadtzentrums verwüstet. Mehr als 100 Menschen wurden verletzt, etwa die Hälfte davon Polizisten. Es gab 41 Festnahmen.

Auch der Chef der größten Oppositionspartei, der Demokratischen Partei, Pierluigi Bersani, verurteilte die Ausschreitungen: »Es gibt keinen Grund, der diese Krawalle rechtfertigen kann.« Im Zentrum der Kritik stand Berlusconis Innenminister Roberto Maroni von der Lega Nord. Er habe die Verwüstung der Innenstadt nicht verhindert.. Allein in Rom hatten am Tag der Abstimmungen nach Angaben der Organisatoren mehr als 100 000 Personen gegen die Politik Berlusconis protestiert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.