Verzögerung bei neuem Agrosprit
Ethanolgemisch E10 erst im Februar verfügbar
Bonn/Berlin (dpa/ND). Der neue Agrosprit E10 wird nach Einschätzung des Mineralölwirtschaftsverbands nicht wie geplant am 1. Januar an allen 14 000 Tankstellen verfügbar sein. »Frühestens im Februar« werde das Ethanol-Gemisch an den meisten Zapfsäulen erhältlich sein, sagte Verbandsgeschäftsführer Klaus Picard dem Bonner »General-Anzeiger« (Dienstag). Von der Umstellung auf den neuen Kraftstoff seien die Herstellung in den Raffinerien genauso betroffen wie die Lieferung durch Tankwagen und die Tankstellen, die ihre Kassen und Preismasten dafür vorbereiten müssten. »Das wird eine Zeit dauern, denn die Kälte hat auch einen Einfluss auf die Umstellung«, sagte Picard der dpa. Erst seit dem Bundesratsbeschluss im Dezember konnten die Vorbereitungen konkret anlaufen.
Die Bundesregierung und die Länderkammer hatten den Weg frei gemacht für die Einführung des neuen Super-Sprits mit einer zehnprozentigen Beimischung von Ethanol. Damit wurde eine EU- Richtlinie umgesetzt. Laut Bundesumweltministerium können 90 Prozent aller Fahrzeuge E10 tanken. Genaue Angaben machen die Hersteller. Für Autos, deren Motoren den höheren Agrosprit-Anteil nicht vertragen, muss bis 2013 weiterhin Treibstoff mit fünf Prozent Ethanol-Anteil angeboten werden. Der Verbrauch steige im Vergleich zum herkömmlichen Super im Schnitt um drei Prozent, da Ethanol einen geringeren Energiegehalt hat, sagte Picard.
E10 soll einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und dazu dienen, die Abhängigkeit vom Öl zu verringern. Wird dieses knapper und teurer, könnte Agrosprit langfristig preisdämpfend wirken. Umweltschützer kritisieren, dass für den Agrokraftstoffanbau auch klimaschützende Waldflächen gerodet würden. Sinnvoller seien spritsparendere Autos und neue CO2-freie Technologien, sagt der Bundesgeschäftsführer des Naturschutzbundes Deutschland, Leif Miller. Zudem bestehe für die Erreichung der EU-Biokraftstoffziele ein zusätzlicher Ackerflächenbedarf von bis zu 6,9 Millionen Hektar.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.