Die Renaissance der Quitte

In Franken betreibt ein Obstexperte ein Projekt zur Rettung der fast vergessenen Problemfrucht

  • Hannes Vollmuth, dpa
  • Lesedauer: 3 Min.
Die Quitte steht für Fruchtbarkeit und soll eine heilende Wirkung haben. Ein fränkischer Baumpfleger will der in Vergessenheit geratenen Obstsorte nun zu einem Comeback verhelfen – mit Wein und Secco.

Eisenheim. Die Quitte galt lange als problematische Frucht. Um an ihr köstliches Aroma zu gelangen, muss man das gelbe Kernobst einkochen, das Fruchtfleisch zu Gelee verarbeiten oder gleich Wein daraus keltern. Marius Wittur aus dem unterfränkischen Eisenheim kennt die Problematik. »Die Quitte ist eine Verarbeitungsfrucht«, sagt der Baumpfleger. Eben schnell mal in eine Quitte beißen, das sei nur bei wenigen Sorten möglich.

Kaum verwunderlich also, dass die Quitte aus dem Bewusstsein der Deutschen verschwand – und mit ihr die alten Bäume und exotischen Sorten. »Eine Katastrophe«, sagt der 37-Jährige. Am Ende kannte der Volksmund nur noch Apfel- und Birnenquitte.

Der Baumpfleger aus dem kleinen Dorf nordöstlich von Würzburg will die Quitte mitsamt ihren weltweit 400 Sorten zurück in deutsche Gärten bringen. Wittur hat deshalb die nach eigenen Angaben bundesweit einzige Quitteninitiative gegründet: das Fränkische Rekultivierungsprojekt alter Quittensorten. Mit 4000 Jahren Geschichte ist die Quitte eine der ältesten Früchte unserer Kultur. Bei den Griechen stand das goldgelbe Obst für Glück, Liebe und Fruchtbarkeit. In Spanien und Portugal, wo die Quitte schon immer hoch im Kurs stand, kochen Spitzenrestaurants regelmäßig mit der goldgelben Frucht. Für Marius Wittur begann alles mit einem Quittenbaum 1999 in Würzburg. Das Gehölz und die goldgelben Früchte begeisterten den damals erst 26-Jährigen so sehr, dass Wittur beschloss, etwas zu unternehmen. Zusammen mit seiner Lebensgefährtin zog er 2003 dorthin, wo er hinter verfallenen Scheunen und in zugewachsenen Hausgärten noch alte Quittenbäume vermutete: nach Eisenheim an den Main. Dort wurden Quittenbäume früher zur Umzäunung von Weinbergen angepflanzt. Er pachtete Wiesen und Felder, schnitt die vernachlässigten Gehölze frei, verpasste den alten Bäumen eine Verjüngungskur. »Aus den Stecklingen ziehen wir neue Stämme«, erklärt Wittur. 5000 Stück hat er 2010 veredelt, um sie an Obstliebhaber oder Bauern zu verkaufen. Das waren 1500 mehr als im Jahr davor.

Zugleich kämpft Wittur an der Privatverbraucherfront. »Man braucht ein Produkt, das die Menschen begeistert.« Der 37-Jährige entschied sich für Quittenwein und Quittensecco. 17 000 Flaschen füllt er in seinem Betrieb mittlerweile pro Jahr ab. Zusammen mit seiner Baumschule kann Wittur das Rekultivierungsprojekt alter Quittensorten inzwischen gut finanzieren. Vor drei Jahren hat der Obstbauer im nahen Volkach-Astheim (Kreis Kitzingen) einen vier Kilometer langen Quittenlehrpfad angelegt.

Der Experte hat mittlerweile 20 Quittensorten zusammengetragen. Vor einem Jahrzehnt gab es deutschlandweit nur zwei Sorten, die in Baumschulen zu finden waren. Nun könnten Schädlinge nicht mehr so viel anrichten, sagt Martin Degenbeck von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim. Außerdem wachse die Geschmacksvielfalt mit der Anzahl der Sorten.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.