Chinesen willkommen

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Frostphase in den Beziehungen Chinas zu den Euroländern nach der von Peking als Demütigung empfundenen Friedensnobelpreis-Vergabe darf als beendet betrachtet werden. Der Deutschland-Besuch des chinesischen Vizepremiers mit Terminen bei Merkel und Wulff zeigt an: Peking außenwirtschaftlich weiter auf politischen Pragmatismus. Auch wenn hier das Reich der Mitte gelegentlich über Nacht zum Reich alles Bösen wird, hat man in den EU-Metropolen die ökonomische Sachlichkeit der Volksrepublik China stets hochgeschätzt. Gegenseitige Versicherung ideologischer Distanz schadet dem Geschäft offenbar kaum. Vielleicht bewahrt sie sogar vor der Illusion, bei Verbündeten dürfe man in derlei Dingen mit zuvorkommender oder wenigstens korrekter Behandlung rechnen. Die Erinnerung an das Verhalten der US-Eigner gegenüber deutschen Wünschen in Sachen Opel ist da recht hilfreich.

Die Chinesen sind mit Gaben in Europa angereist, die ihre Gastgeber politische Miesepetrigkeiten wohl gleich vergessen ließen. Während sich die Supereuropäer noch fetzen, wer für Eurobonds zur Rettung ihrer eigenen Währung zahlen soll, kaufen die Chinesen bereits Schuldverschreibungen der Krisenkranken in Athen und Madrid – in Milliardenhöhe. Nicht aus Uneigennützigkeit – wer hätte auch das Recht, sowas zu verlangen –, sondern unter anderem, weil ihre Bilanzen überquellen vor immer wertloseren Dollars und sie nach Alternativen suchen. Die Reaktionen auf Europas Finanzmärkten deuten an, dass man dort das Engagement der chinesischen Kommunisten für belastbarer hält als die Aussagen der letzten zehn EU-Finanzministertagungen zusammengenommen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -