Die Möglichkeit eines »neuen Sozialismus«
Der Franzose Eric Toussaint wirft einen ökonomischen Blick nach Lateinamerika
Das Thema einer neuen lateinamerikanischen Integration abseits vom kapitalistischen Weltmarkt, für die die »Bank des Südens« prototypisch stehen soll – zumindest aus der Sicht von Venezuela, Bolivien und Ecuador – ist höchst aktuell. Diesem Thema widmet sich der französische Wirtschaftswissenschaftler Eric Toussaint und schon weil zu dieser Frage bislang in Deutschland wenig veröffentlicht wurde, ist das Buch»Die Bank des Südens und die Weltwirtschaftskrise« eine wichtige Bereicherung der Debatte um eine alternative Entwicklung. Nicht zuletzt weil in ihm einige wichtige Stellungnahmen der sozialen Bewegungen des Kontinents zu den behandelten Themen erstmals in deutscher Sprache zugänglich sind, das gleiche gilt für Reden der Präsidenten Rafael Correa (Ecuador) und Evo Morales (Bolivien).
Die Darstellung der Weltfinanzarchitektur im ersten Teil unter dem Blickwinkel der Abhängigkeit der Staaten des Südens ist dabei ebenso gut als Einführung geeignet wie die Erläuterung der möglichen Aufgaben der Bank des Südens, die 2009 als Entwicklungsbank konstituiert wurde und an der so unterschiedliche Staaten wie Venezuela, Bolivien, Brasilien und Argentinien beteiligt sind. Manchmal wird dabei in der Darstellung allerdings nicht ganz klar, welches die offiziellen Positionen sind und welche Vorschläge von Toussaint kommen. Schließlich ist er auch Berater der Regierung Ecuadors in der Schuldenfrage.
So kommen an einigen Stellen neben den notwendigen Aktualisierungen – das Werk ist großteils bereits 2008 entstanden – weitere verwirrende Momente ins Werk. Sie tun der Nützlichkeit der Arbeit im Ganzen jedoch keinen Abbruch. Schließlich bringt Toussaint als Ökonom und Experte für die in Lateinamerika so wichtige Schuldenfrage einen anderen Blickwinkel in die Debatte um die Möglichkeiten eines »neuen Sozialismus«, die sonst meist von Politologen und Historikern bestritten wird. So weist er beispielsweise auf eine Folge der Sozialprogramme in Venezuela hin, die aufgrund der weiterhin kapitalistischen Banken, Lebensmittelindustrie oder Importwirtschaft auch dem nationalen Kapital viele Gewinne beschert. Mit Sozialismus hat das wenig zu tun.
Toussaints Vorschlag, die Außenwirtschaft und die privaten Banken zu verstaatlichen, klingt unter diesen Voraussetzungen erst einmal sinnvoll. Wenn er gleichzeitig aber auf die Probleme der Bürokratie hinweist und nach einer Verstaatlichung genau diese zunächst einmal die Kontrolle übernähme, zeigt dies zumindest einen Teil des Problems, das bei Toussaint unterbelichtet ist. Seine Lösungsvorschläge sind zu sehr auf den Staat fixiert, die Dialektik zwischen Staat und Bewegung, die den Staat beispielsweise im Sinne des »kommunalen Staates« in Venezuela von unten her neu konstituieren kann, betrachtet er zu wenig. Dass dieser Umbau nicht von heute auf morgen geht, ist klar. Dass die Regierungen in Lateinamerika auf dem Weg dahin einiges unternehmen können, um vielleicht auch nur in Teilen mit dem Weltmarkt zu brechen – beispielsweise durch das alternative Staatenbündnis ALBA –, macht Toussaint deutlich. Seine solidarische Kritik an den Entwicklungen ist vielleicht nicht immer zutreffend, es lohnt sich aber, über seine Vorschläge und den Blick des Ökonomen auf die aktuellen Probleme der Emanzipation in Lateinamerika nachzudenken und zu diskutieren. Nicht zuletzt enthält die deutsche Ausgabe einen umfassenden vierten Teil, der die Aussagen von 2008 auf den neuesten Stand zu bringen versucht.
Eric Toussaint: Die Bank des Südens und die Weltwirtschaftskrise. Bolivien, Ecuador, Venezuela und die Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus, Köln/Karlsruhe, Neuer ISP Verlag, 208 S., 19,80 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.