Das Tor nach Europa
Die große Zahl von Flüchtlingen aus Tunesien hat die kleine Felseninsel Lampedusa südlich von Sizilien wieder in den Mittelpunkt des Tagesgeschehens gerückt. Die mit nur 20 Quadratkilometern größte der Pelagischen Inseln ist wegen ihrer Nähe zu Afrika nicht zum ersten Mal Anlaufpunkt für Bootsflüchtlinge. Zwischen Juli 2008 und Juli 2009 erreichten über 20 000 Einwanderer aus Nordafrika über den gefährlichen Seeweg die Insel.
Nur etwa 120 Kilometer von der tunesischen Küste entfernt, ist Lampedusa für viele Verzweifelte das »Tor nach Europa«. Die aggressive Abschiebepolitik der Regierung Silvio Berlusconis ließ die Flüchtlingsbewegungen stark zurückgehen. So erreichten zwischen Juli 2009 und Juli 2010 nur noch etwa 400 Flüchtlinge die Insel. Das 4500 Einwohner zählende Lampedusa verfügt über zwei Flüchtlingslager, die bis vor kurzem geschlossen waren. Dazu gehört das für rund 800 Insassen taugliche Hauptauffanglager der Insel, »Contrada di Imbriacola«, das zuletzt als »Lager zur Identifikation und Abschiebung« diente. Außerdem wurde die ehemalige Militärbasis »Base Loran« an der Westspitze der Insel vorübergehend als Lager für »empfindliche Kategorien« wie Frauen, Minderjährige und Familien mit Anrecht auf Asyl genutzt.
Landschaftlich und architektonisch mutet die Insel Lampedusa afrikanisch an. Die Architektur des einzigen Ortes, der ebenfalls Lampedusa heißt, ist bestimmt durch niedrige Bauten mit flachen Dächern, die pastellfarbenen Legosteinen ähneln.
dpa/ND
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.