Sammeltasse Glück
Gundermann-Party
Er hat ein Werk geschaffen, nun wartet er. Das ist die Haupttätigkeit eines Poeten in fortlaufender Zeit – die vordergründig den Eindruck macht, er sei nicht mehr an ihr beteiligt. Woran, muss man sich fragen. Am Fortrennen der Zeit ist Gundermann wahrlich nicht mehr beteiligt, das stimmt, er ist aber Vor-Läufer aller, die noch leben. Und war ein Sänger, von dem man ahnen darf, dass er auf dem Wege zu einem Dichter ist.
Denn so, wie er Avantgardist des sozialistischen Engagements war, des unablässigen Drachentötens, so wurde er nach den Abenteuern dieser ständigen Vergesellschaftung des eigenen Ichs ein Avantgardist der Melancholie, des Sinnumwandels von Verlusten. Aus einer Poesie, deren Schöpfer doch nie wusste, dass er auf frühen Abschied zuschrieb, tauchen nun letzte Dinge der Existenz auf, als seien sie ein einziges Blühen. Und sind doch traurigste Dinge. So wird der Mann dringlicher und dringlicher. Über die Menschen »ausm tagebau« schrieb er: »die haben harte hände und ein hartes herz/ die streiten ohne ende und die sterben früh/ die suchen ein vergnügen/ und finden nur den schmerz/ die können lügen aber leben können die nie«. Und über den Ort, an dem alles anfängt: »hier bin ich geborn/ so wie ins wasser fiel der stein/ hier hat mich mein gott verlorn/ und hier holt er mich wieder ein«. Und den Fährmann sieht er, der nimmt die »bleichen seelen« ins boot, die wollen »weg vom hunger, weg vom durst/ weg vom schnaps und von der wurst/ weg vom geld und weg vom salz/ weg vom fenster und vom hals«. Wir sollten sie gehen lassen, »lasst sie noch mal die enkel sehen/ und überm haus ne wende drehn/ und schüttet ihre sammeltasse glück in die Welt zurück«.
Die Sammeltasse Glück zurückkippen in die Welt, ehe man auf die Reise geht. Ein Gott, der den Menschen ins, ans Leben verliert, ihn aber wieder einholt. Da liegt ein Zittern im Vers, als habe jemand von den Antworten zurück zu den Fragen gefunden, es ist dies stets die schwierigste Expedition. Gundermann: Siege stürzend spüren, den Aufflug erdenschwer. Er ist ein großartiger Dialektiker, der darüber lächeln kann, dass die weit entfalteten Schwingen unseres Denkens immer auch die schwärzesten Schatten werfen.
An so einem Abend, der sich Party nennt, hörst du von asketischer Weltbenutzung, von Paradiesen des Randes, empfindest Seelenräumlichkeit, die von Dichtung herrührt, der eingebungsvollsten philosophischen Übung. Und springst aufs Leben auf, siehst den Fährmann und willst ihn noch 'ne lange Weile warten lassen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.