Commerzbank mit schwarz-roter Bilanz
Deutsche Nummer 2 mit Gewinn und Verlust
Die Commerzbank hat das Jahr 2010 mit einem Überschuss von 1,4 Milliarden Euro abgeschlossen. Das gilt aber nur für die Buchhaltung nach dem internationalen Bilanzierungsstandard IFRS. Das ist ein Quantensprung im Vergleich zu 2009, als Deutschlands zweitgrößte Privatbank einen Verlust von 4,5 Milliarden Euro auswies. Allerdings steckt er nach Berechnung gemäß des Handelsgesetzbuches (HGB) – Konzerne müssen nach beiden Standards bilanzieren – immer noch tief in den roten Zahlen: Verlust 1,2 Milliarden Euro. Grund war eine Abschreibung von 1,9 Milliarden Euro auf den Buchwert der Tochter Eurohypo. Auf IFRS-Basis war dies schon vorher geschehen.
Dies ist auch ein Politikum: Der HGB-Abschluss ist maßgeblich für die Zinszahlung auf die stille Einlage von 16,4 Milliarden Euro, mit der der Staat im Herbst 2008 die Commerzbank stützte. Hier sind per annum neun Prozent Gebühren fällig – wenn die Gewinnlage dies erlaubt. Böse Zungen behaupten, man rechne sich arm, um die Zahlungen zu umgehen. Gleichzeitig wolle man, IFRS sei Dank, angesichts einer geplanten Kapitalerhöhung gut dastehen. Die Commerzbank plant nämlich die Ausgabe neuer Aktien, auch um mit dem Erlös noch in diesem Jahr »einen signifikanten Betrag« der Hilfsgelder zurückzuzahlen. »Signifikant ist für mich alles, was über zehn Prozent ist«, erklärte Bankchef Martin Blessing auf der Bilanzpressekonferenz am Mittwoch.
Richtig gut läuft derzeit nur das Mittelstandsgeschäft, während das in Deutschland derzeit stark umkämpfte Privatkundengeschäft stagniert. Und das Investmentbanking, mit dem andere Geldhäuser zuletzt riesige Überschüsse erzielten, wird von der Commerzbank stark reduziert. Eigentliche Sorgenkinder sind faule Wertpapiere der Dresdner Bank und der Immobilien- und Staatsfinanzierer Eurohypo, der nach EU-Auflage bis Ende 2014 verkauft werden muss. Dass die Commerzbank außerdem einen dreistelligen Millionenbetrag an Boni für rund 50 000 Mitarbeiter auszahlen will, kommt in Berlin ebenfalls nicht gut an: Zumindest zu den roten HGB-Zahlen passt dies nicht. Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.