Van Gaal am Ende

Nach »acht katastrophalen Tagen« und der Niederlage in Hannover ist der FC Bayern am »absoluten Tiefpunkt der Saison« angekommen. Dieser Situationsbericht stammt von Bayerns Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge. Die Reaktion ist absehbar. Auch wenn Trainer Louis van Gaal gestern noch das Training leiten durfte, seine Tage in München scheinen gezählt.

Auch wenn eine Entlassung van Gaals zu bedauern wäre, nachvollziehbar ist sie allemal. Zwar hat er dem Klub ein Konzept gegeben: Eine Spielphilosophie mit teilweise begeisterndem Offensivfußball – und das 2010 als Champions-League-Finalist erfolgreich. Doch die europäische Königsklasse ist Pflicht. Immer. Zumal das Finale 2012 in München stattfindet. Mit fünf Punkten hinter dem Dritten Hannover droht das Verpassen des Minimalziels. Zudem hat sich der Holländer mit fragwürdigen Personalentscheidungen im Führungszirkel keine Freunde gemacht.

Der Trainer selbst schien es nach dem Spiel in Hannover auch schon zu ahnen. Demütig statt wie sonst üblich selbstherrlich sprach er darüber, dass »der Vorstand eine Entscheidung treffen muss«. Die wird kommen. Die Frage ist nur noch wann.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.